Betrüger nutzen Microsoft-Lücke für Erpressung

Autor: Annika Hommer

Betrüger nutzen Microsoft-Lücke für Erpressung
Artikelbild: Shutterstock / Von Piotr Swat

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Die Sicherheitslücken im Microsoft Exchange-Dienst werden laut Expertenschätzungen immer häufiger von Cyberkriminellen für Erpressungen genutzt.

Weltweit sind davon tausende Unternehmen und Behörden betroffen.

Erpressung und Schürfen von Kryptowährung

Die Angreifer versuchen dabei die Betroffenen mit der Verschlüsselung wertvoller Daten zu erpressen. Rüdiger Trost, Sicherheitsexperte des finnischen Softwareunternehmens F-Secure berichtet darüber hinaus davon, dass zudem aufgefallen sei, das befallene Server von den Hackern für das Schürfen von Kryptowährungen missbraucht würden. Trost empfiehlt die unmittelbare Installation des von Microsoft veröffentlichten Sicherheitsupdates, um ihre Daten zu schützen und unnötige Folgekosten durch deren Verschlüsselung zu vermeiden.

Paul-Ehrlich-Institut betroffen

Neben dem Paul-Ehrlich-Institut in Langen und dem deutschen Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel sollen noch sechs weitere Bundesbehörden zu den Opfern der Hacker-Angriffe gehören. Dass besonders Impfstoffdaten in Pandemiezeiten attraktive Ziele für staatliche Geheimdienste sind, sei laut Trost keine Überraschung. Bereits im Dezember gab es einen Cyberangriff, bei dem Dokumente über das Biontech/Pfizer-Vakzin von der Europäischen Arzneimittelbehörde gestohlen wurden.

[mk_ad]

Quelle: t-online.de

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama