Betrüger können alles sein…

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Betrüger können alles sein...
Betrüger können alles sein...

Mehrere Betrugsversuche mit den unterschiedlichsten Maschen sind der Kripo am Montag gemeldet worden.

Mal gaben sich die Betrüger am Telefon als Polizeibeamte aus, mal als Mitarbeiter der Firma „Microsoft“, mal als Mitarbeiter der Sparkasse – und mal versuchten sie, ihr Opfer mit einem falschen Gewinnversprechen zu „ködern“.

Zum Glück durchschauten alle Angerufenen die jeweilige Betrugsmasche und beendeten das Gespräch, indem sie einfach auflegten.

Das zeigt: Der Einfallsreichtum der Betrüger kennt keine Grenzen. Und je besser Sie die Vorgehensweisen der Täter kennen, um so besser können Sie sich davor schützen!

[mk_ad]

Wir informieren Sie regelmäßig über neue und auch altbekannte Maschen der Betrüger, die gerade wieder „aktuell“ sind – und können nur immer wieder sagen: Wenn Sie einen Telefonanruf eines Unbekannten erhalten, der Geldforderungen stellt, Sie nach persönlichen Daten oder Bankverbindungen fragt, Zugriff auf Ihren Computer haben möchte oder Ihnen einen tollen Geldgewinn verspricht – STOP! – bleiben Sie misstrauisch!

Auf der Internetseite Polizei Beratung.de gibt es umfangreiche Informationen zu den unterschiedlichsten Betrugsphänomenen – und woran Sie sie erkennen können, um nicht darauf hereinzufallen.

Die Polizei rät:

  • Melden Sie solche Vorfälle in jedem Fall Ihrer nächstgelegenen Polizeidienststelle.
  • Die Polizei ruft Sie auch niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 100 an.
  • Legen Sie beim leisesten Zweifel sofort den Höhrer auf. Das ist nicht unhöflich.

Das könnte dich auch interessieren: Betrügerischer Anrufer gibt sich als Mitarbeiter der „Justizbehörde Stuttgart“ aus

Quelle: Polizeipräsidium Westpfalz
Artikelbild: Shutterstock / Von seamind224


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama