Achtung Identitätsdiebstahl: Kriminelle versenden betrügerische E-Mails im Namen der Post!
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Zahlreiche LeserInnen melden uns derzeit eine betrügerische E-Mail, die im Namen der Österreichischen Post verschickt wird.
-Eine Information unseres Kooperationspartners der Watchlist-Internet.at-
In diesem E-Mail werden Sie dazu aufgefordert, eine Ausweiskopie zu senden, damit eine Lieferung verarbeitet werden kann. Ignorieren Sie diese E-Mail. Es handelt sich um Betrug!
Viele Läden in Österreich sind derzeit geschlossen. Gleichzeitig steht Weihnachten vor der Tür. Dass Sie ein Paket erwarten, ist daher nicht so unwahrscheinlich. Das nutzen auch Kriminelle aus.
Was steht in der E-Mail?
„Paket in der Warteschleife – Überprüfung erforderlich“, heißt es im Betreff der betrügerischen E-Mail, die derzeit massenhaft im Namen der Österreichischen Post verschickt wird. Damit die Lieferung verarbeitet werden kann, fehle noch eine Ausweiskopie:
Hallo
Wir haben Ihr Paket erhalten, um die Lieferung zu verarbeiten, die Sie zur Überprüfung Ihrer Identität benötigen.
Bitte senden Sie uns eine Kopie Ihres Personalausweises, Reisepasses oder Führerscheins (vorne und hinten) anSie erhalten Ihr Paket, nachdem wir Ihre Dokumente überprüft haben.
Einen schönen Tag noch
Österreichische Post
Wie erkennen Sie den Betrug?
Dass es sich bei dieser E-Mail um Betrug handelt, erkennen Sie an der E-Mail-Adresse. Auch wenn es auf dem ersten Blick so wirkt als wäre die Nachricht tatsächlich von der Post, zeigt die E-Mail-Adresse, dass dem nicht so ist. Diese lautet „[email protected]“ und hat mit der Post gar nichts zu tun.
Auch die E-Mail-Adresse, an die Sie Ihre Ausweiskopie schicken sollen, ist ein Alarmhinweis: Offizielle Adressen der Post enden nicht mit „hotmail.com“, sondern mit „post.at“.
Sie haben Ihren Ausweis bereits gesendet?
Ausweiskopien sind ein begehrtes Gut für Kriminelle. Denn damit können Verbrechen unter falschem Namen begangen werden. Die Kriminellen selbst bleiben unentdeckt. Daher sollten Sie unbedingt Strafanzeige bei der Polizei erstatten. Sollten Verbrechen in Ihrem Namen begangen werden, wissen die Behörden so bereits Bescheid. Außerdem sollten Sie in regelmäßigen Abständen überprüfen, ob es im Internet ungewöhnliche Einträge zu Ihrer Person gibt.
Da es immer wieder mal vorkommen kann, dass im Internet Ausweiskopien versendet werden müssen, empfehlen wir Ihnen künftig nur Ausweiskopien mit Wasserzeichen zu verschicken. Hier erklären wir Ihnen wie Sie Ausweiskopien mit Wasserzeichen versehen.
Quelle: Watchlist-Internet
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.