Betrug im Web: FTC knöpft sich Meta und Co. vor

Acht Social Media- und Streaming-Plattformen im Visier – Verbraucherschutz laut Behörde wichtig

Autor: Nick L.


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Als Reaktion auf zahlreiche Beschwerden über Betrugsversuche in den USA fordert die in Sachen Verbraucherschutz zuständige Federal Trade Commission (FTC) von den großen acht Social Media- und Streaming-Unternehmen detaillierte Berichte, wie sie irreführende Werbung auf ihren Plattformen künftig verhindern wollen. Darunter sind Metas Instagram und Facebook sowie TikTok und YouTube.

Freie Fahrt für Betrügereien auf Social Media- und Video-Streaming-Plattformen

„Die FTC hat aufgedeckt, dass große Social Media- und Video-Streaming-Plattformen zu bedeutenden Faktoren für irreführende Anzeigen, Finanzbetrug und andere kriminelle Machenschaften geworden sind“, sagt FTC-Vorsitzende Lina Khan. „Es ist für uns wichtig zu verstehen, warum sich Betrug in den sozialen Medien ausbreitet.“

FTC-Mitarbeiter haben zahlreiche Beschwerden über Betrug erhalten, der auf Anzeigen in sozialen Medien basiert – ein Trend, der sich zu verstärken scheint, sagt Laura Sullivan, Anwältin in der FTC-Abteilung für Werbepraktiken. „Wir suchen Infos über die Geschäftspraktiken von Unternehmen, um Verbraucher vor betrügerischen Gesundheitsprodukten, Finanzbetrug, dem Kauf von gefälschten Waren und anderen Betrügereien zu schützen.“

Opfer geraten präzise ins Visier

„Ich bin sehr daran interessiert zu verstehen, wie die Personalisierungs- und Zielführungs-Tools, die die Plattformen bereitstellen, es Betrügern ermöglichen, ihre Opfer präziser ins Visier zu nehmen. Die Erklärungen der ins Visier genommenen Unternehmen könnten die Kommission in die Lage versetzen, Verbraucherbetrug wirksamer zu bekämpfen“, meint Khan.

Die FTC-Kommissare Rebecca Slaughter und Alvaro Bedoya begrüßen, dass sowohl englisch- als auch spanischsprachige Werbung bewertet wird. „Es gibt gute Gründe zur Annahme, dass US-Bürger, deren Muttersprache nicht Englisch ist, vor betrügerischer Werbung schlechter geschützt sind. Natürlich werden in den USA viel mehr Sprachen gesprochen als nur Englisch und Spanisch. Aber das Studium der am zweithäufigsten gesprochenen Sprache ist ein guter Anfang und unterstreicht das Engagement der Kommission, die Verbraucher in jeder Sprachgemeinschaft zu schützen“, erklärt Slaughter.

Quelle:

Pressetext

Lesen Sie auch unsere Faktenchecks:
Selenskyj sprach nicht über US-Truppeneinsatz in der Ukraine
Düsseldorf hat ein Straßenschild in arabischer Schrift
Verstörendes Video zeigt nicht die Entfernung eines „Impfwurms“
Kündigung der Wohnung zugunsten Geflüchteter?
Behauptung um angebliche Kindesentführung an Freiburger Tullaschule ist erfunden


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama