Vorsicht vor Betrug beim Online-Autokauf.
Autor: Janine Moorees
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Sie suchen nach einem Auto. Und da steht es, das Auto Ihrer Träume, aber irgendwo im Hinterkopf wissen Sie, dass etwas nicht stimmt.
Die Angebote sind verlockend – hochwertige Autos, faire oder sogar außerordentlich günstige Preise, mit wenigen Klicks gekauft. Nur eine Überweisung ist dann noch notwendig und die geht ins Ausland. Und das war es – also wirklich: Das Geld ist weg und die Käufer:innen werden das Fahrzeug nie erhalten.
Eine Menge Geld gezahlt, aber kein Auto
Auch in Lippe werden immer wieder solche Fälle des Betrugs beim Autokauf angezeigt. Häufig erleiden die Opfer einen erheblichen finanziellen Schaden. So wurde auf der Plattform mobile. de ein historischer Porsche angeboten, der angeblich im Ausland stand. Der Anbieter hatte eine Internetseite hinterlegt, die die Seriosität des Angebots unterstützen sollte.
Doch nachdem der lippische Käufer die Überweisung von fast 25.000 Euro an ein ausländisches Konto veranlasst hatte, brach der Kontakt zum Verkäufer bald ab. Die Internetseite verschwand aus dem Netz und der Porsche wurde nie geliefert.
In einem anderen Fall wollte ein Lipper ein Quad kaufen, das aus der Schweiz angeboten wurde. Der Verkäufer stellte jede Menge (gefälschte) Unterlagen bereit, hatte auf alle Fragen eine Antwort, um sein Opfer in Sicherheit zu wiegen. Am Ende wechselten über 4.500 Euro den Besitzer, jedoch kein Quad.
Die Polizei Lippe warnt vor Betrug beim Online-Autokauf
Auf Online-Plattformen lassen sich unzählige, häufig sehr seriös wirkende Verkaufsangebote finden. Skeptisch werden sollten Sie als Interessierte, wenn die Überweisung von Anzahlung und Transportkosten an ausländische Konten gehen soll oder die Preise auffällig günstig sind.
Auf dem Portal mobile. de, bei eBay-Kleinanzeigen und anderen Portalen kann Jedermann Fahrzeuge zum Verkauf anbieten. Eine Verifizierung der Identität ist häufig nicht notwendig, die Strafverfolgung bei Betrugsfällen deshalb schwierig.
Wer einem Betrug aufsitzt und sein Geld ins Ausland überweist, hat quasi keine Chance mehr, es zurückzubekommen. Die Täter lösen die verwendeten Konten zumeist direkt wieder auf und sind nicht mehr greifbar.
Grundsätzlich gilt deshalb: Seien Sie argwöhnisch bei besonders verlockenden Angeboten und überweisen Sie niemals Geld an Ihnen unbekannte Personen im Ausland!
[mk_ad]
Quelle: PP/Polizei Lippe
Auch interessant:
Eine Untersuchung des Sicherheitsunternehmens KnowBe4 zeigt, dass Phishing nach wie vor die Rangliste von Cyberkriminalität anführt.
BKA bestätigt: Phishing bleibt primäre Bedrohung
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.