Warnung vor Betrug – Abrechnung mit falschem Internet-Schlüsseldienst

Autor: Kathrin Helmreich

Warnung vor Betrug - Abrechnung mit falschem Internet-Schlüsseldienst
Warnung vor Betrug - Abrechnung mit falschem Internet-Schlüsseldienst

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Wenn der Schlüsseldienst horrend teuer ist und auf eine Rechnung verzichten möchte sind das Hinweise auf eine Betrug.

Nicht schlecht staunte am Sonntag (15.12.) ein 32-Jähriger aus Lenzinghausen, als sich plötzlich die Wohnungstür im Windzug hinter ihm schloss und er nicht mehr in seine Wohnung kam.

Über die Internetsuche, vielleicht schnell mit dem Smartphone, gelangte er zügig an Hilfe, die viele Schlüsseldienste im Netz anbieten. „Die Anfahrt sei ein wenig lang, aber man helfe gerne.“ sind bekannte Sätze von betrügerischen Firmen, die ein Netzwerk unterhalten und überzogene Preise erzielen wollen.

[mk_ad]

Am Ende standen in diesem Fall für eine einfache Türöffnung schnell 420.- Euro, die direkt an Ort und Stelle unbedingt in bar bezahlt werden müssten. Der junge Mann aus Spenge reagierte richtig und bezahlte nicht sofort. Er bestand auf eine Rechnung, was bei seriösen Schlüsseldiensten aus der Region kein Problem ist.

Die Polizei rät in diesem Zusammenhang stets eine ordentliche Rechnung mit Firmenanschrift und Verantwortlichen der Ausführung zu erhalten. Das ist bei hiesigen Handwerkern kein Problem, denn gute Leistung hält die Kunden. Die Ermittlungen in diesem Fall dauern an. Der Geschädigte schaltete für dieses Strafverfahren einen Rechtsanwalt ein.

Das könnte dich auch interessieren: Betrügerische Telefonanrufe- So schützt du dich!

Quelle: Kreispolizeibehörde Herford
Artikelbild: Shutterstock / Von Mike_shots


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama