Versprochenes Bitcoin-Gold: Wie eine Frau auf Betrüger hereinfiel
Von Träumen zu Alpträumen: Eine verlockende Investition in Kryptowährungen verwandelt sich in einen Albtraum.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Von Anfängerglück zu Alpträumen: Eine schillernde Investitionsfalle
Man stelle sich vor: Ein kleiner Schritt in die glitzernde Welt der Kryptowährungen bzw. Bitcoin und dann sieht man sein Geld explodieren. Zumindest in der Theorie. Für eine 62-jährige Frau aus Gummersbach wurde diese Vorstellung zu einer bitteren Realität, aber nicht so, wie sie es sich erhofft hatte.
Die verführerische Anfangsinvestition
Mit gerade einmal 50 Euro startete sie, angelockt von einer Zeitungsanzeige, in die Bitcoin-Anlage. Schnell schienen sich ihre Träume von rasanten Gewinnen zu erfüllen. Doch wie oft im Leben war auch hier nicht alles Gold, was glänzte.
Der Haken beim Auszahlungsversuch
Wann immer es darum ging, die vermeintlichen Gewinne auszahlen zu lassen, traten Hindernisse auf. Die „Hilfe“ kam schnell, aber sie war alles andere als selbstlos. Eine zusätzliche Investition hier, eine Steuerzahlung dort – es wurde immer offensichtlicher, dass sie in einem Netz aus Täuschungen und Lügen gefangen war.
Die bittere Wahrheit
Schlussendlich kam der verheerendste Anruf. Ein „Retter“ meldete sich, versprach Hilfe, aber nur gegen eine weitere Zahlung. Am Ende stellte sich heraus: Selbst dieser Anruf war nur ein weiteres Glied in der Kette des Betrugs.
Fazit: Vorsicht vor glänzenden Bitcoin-Versprechen
Die traurige Geschichte dieser Frau ist kein Einzelfall. In einer Zeit, in der Kryptowährungen wie Bitcoin Hochkonjunktur haben, sind Betrugsfälle keine Seltenheit. Es ist wichtig, wachsam zu bleiben, gut zu recherchieren und immer einen gesunden Skeptizismus zu bewahren. Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das meistens auch.
Möchtest du regelmäßig über solche Fälle informiert werden? Hab Interesse an Wahrheitschecks und Medienbildung? Dann melde dich für den Mimikama-Newsletter an und profitiere von unserem Medienbildungsangebot. Lass dich nicht täuschen, sei immer einen Schritt voraus!
Lesen Sie auch: Vorsicht vor der Online-Kreditfalle: So schützt du dich vor Abzockern!
Quelle:
Presseportal
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.