Der angebliche Bombenanschlag in Köln

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Falschmeldung führte zu zahlreichen Notrufen bei der Polizei Köln

Folgender Facebook-Statusbeitrag sorgte für Verwunderung, Verunsicherung und Anrufen bei der Polizei in Köln!

image

Die Polizei Köln selbst schreibt dazu auf Ihrer Facebook-Seite:

Eine über Facebook verbreitete angebliche „Eilmeldung“ verunsicherte zahlreiche Kölnerinnen und Kölner, die sich daraufhin per Notruf bei der Polizei Köln meldeten.
Es handelt sich bei dieser Meldung über einen angeblichen Bombenanschlag auf den Kölner Hauptbahnhof um eine Falschmeldung.

Der Facebook-Eintrag wirkt so, als könne ein Video durch einen Klick auf ein Vorschaubild gestartet werden. Diese Aktion führt dann aber nicht zu einem Video, sondern zu einer Gewinnspielseite. Ziel ist es, möglichst viele Nutzer auf diese Gewinnspielseite zu bekommen.

Sollten Sie per Zufall eine solche Falschmeldung erhalten, teilen Sie solche Beiträge bitte nicht über die sozialen Netzwerke.

Unsere Information dazu!

Diese fiese Masche kennen wir bereits von anderen Facebook-Statusbeiträgen. Internetbetrüger fälschen bzw. manipulieren hier zur Gänze diverse Statusbeiträge. Wie u.a. auch die Quellenangabe bzw. den Autor.

In diesem Falle wirkt es so, als hätte “WELT.DE” den Bericht in Umlauf gebracht, was NICHT STIMMT.

Mittlerweile wurde die URL von Facebook BLOCKIERT und auch der Server ist nicht mehr verfügbar!

Folgt man dem Verweis, welcher sich hinter dem gefälschten Beitrag befand, dann landet man auf dieser Webseite:

image

Es besteht als im Moment keine Gefahr mehr, dass Facebook-Nutzer in die Falle tappen.+

Wohin führte der vermeintliche Verweis?

Zuerst bekam der User diese nachgebaute Facebook-Seite zu sehen:

image

Nachdem die User dies wiederum geteilt hatten, wurden sie zu einem Gewinnspiel von H&M umgeleitet, welches wiederum aber NICHT von H&M stammte. Dies kann man an etlichen Anfragen auf Facebook erkennen, wie z.B, diese hier:

image

Es handelte sich wieder einmal um eine Art Abo-Falle.

So arbeiten Internetbetrüger!

Sie erstellen Statusbeiträge auf Facebook, die eine Schreckensmeldung darstellen. Klar ist, wie in diesem Falle, dass eine angeblicher Bombenanschlag in Köln, der auch noch von der WELT.DE veröffentlicht wurde, viele User dazu bewegt, diesen zu klicken.

Doch am Ende stellt sich heraus, dass es sich “nur” um eine Gewinnspiel handelt und nicht einmal dieses ist echt, denn Ziel der Betrüger ist es, hier an Userdaten zu gelangen.

Mittels eines Gewinnspielformulars, bei dem der User seine Daten eingeben muss, werden Daten gespeichert, die dann wiederum teuer an Unternehmen weiter verkauft werden. Diese können danach abermals die User / Teilnehmer mit Werbeanrufen, Spam-Mails udgl. zuschütten.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama