CEO-Fraud: Täuschend echte Mails vom Chef
Nicht jede Chef-Mail ist auch tatsächlich vom Chef. Und wenn Mitarbeiter darauf hereinfallen, kann das großen Schaden für das Unternehmen bedeuten.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Der Geschäftsführer eines international tätigen Unternehmens im Märkischen Kreis hat in dieser Woche eine offenbar sehr geschickt formulierte Betrugsmail entlarvt. Die Polizei nimmt den Fall zum Anlass, erneut vor der als „CEO-Fraud“ bekannten Masche zu warnen. Immer wieder entstehen hohe Schäden.
So läuft der CEO-Fraud
In diesem Fall meldete sich der Vorgesetzte angeblich aus dem Ausland und berichtete von einem „größeren Projekt“. Diese Mail war anscheinend so perfekt, dass der Geschäftsführer keinen Verdacht schöpfte. Das änderte sich mit der zweiten Mail. Diesmal wurde er aufgefordert, sich mit einem Anwalt in einem dritten europäischen Land in Verbindung zu setzen. Dem Geschäftsführer fiel eine kleine Ungereimtheit in der ansonsten „perfekten“ Nachricht auf, weshalb er den direkten Weg zum Vorgesetzten suchte – und der Schwindel aufflog. Die E-Mails stammten nicht vom Vorgesetzten, und die Betrüger hätten wahrscheinlich in einem der nächsten Schritte um die Überweisung einer größeren Summe gebeten.
Mitarbeiter müssen gewarnt werden
Unternehmen sollten alle Mitarbeiter über die Gefahr informieren. Die Betrüger nutzen alle bekannten Kommunikationskanäle. Die Nachrichten erwecken den Eindruck, tatsächlich vom Chef zu kommen. Natürlich geht es um kurzfristig zu überweisende Geldbeträge. Unternehmen sollten klare Regeln aufstellen, wer auf welchem Weg welche Aufträge erteilen darf und Prüfroutinen einrichten. Oft sammeln die Täter zunächst alle möglichen Informationen über ihre Opfer, was im Zeitalter des Internets nicht allzu schwer ist. Dazu gehören beispielsweise Informationen über Mitarbeiter mit Prokura oder geplante Auslandsgeschäfte. Aber auch der Bericht über eine bevorstehende Reise des Chefs zu einer Messe kann den Betrügern wichtige Informationen liefern. Die Täter werten dazu auch Social-Media-Profile der Mitarbeiter aus.
Weitere Infos: Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Quelle:
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Schon gelesen? Schon gelesen? Wie Betrüger immer raffiniertere Methoden einsetzen, um arglose Kunden zu täuschen, zeigt Mimikama: Wenn Betrüger in die Rolle von Bankmitarbeitern schlüpfen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.