ChatGPT wird zum Schweizer Taschenmesser der Hacker

ChatGPT zog von Beginn an die Cyberkriminellen an, um den KI-Chatbot für deren verbrecherische Zwecke zu nutzen.

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Obwohl der Hersteller OpenAI schon Sicherheitsmaßnahmen ergriffen hat, um den Missbrauch des Produkts zu verhindern, haben diese die Hacker-Aktivitäten nicht eingedämmt.

Die Sicherheitsforscher von Check Point Research (CPR), die Forschungsabteilung von Check Point® Software Technologies Ltd., melden, dass Cyber-Kriminelle für wenig Geld nun Tools verkaufen, die es anderen Hackern ermöglichen, die Sicherheitsbeschränkungen von ChatGPT zu umgehen. Daneben gibt es sogar ein spezielles, öffentlich zugängliches Skript im Darknet, das es fast jedem ermöglicht, die ChatGPT-Kontrollen zu umgehen.

Bereits im März 2023 wurden neue Malware-Familien entdeckt, die den Namen von ChatGPT nutzen, um Benutzer zu täuschen. Bei den Betrügereien handelt es sich häufig um mobile Anwendungen oder Browser-Erweiterungen, die ChatGPT-Tools imitieren. In einigen Fällen bieten die gefälschten Tools sogar einige ChatGPT-Funktionen an. Ihr eigentliches Ziel ist jedoch der Diebstahl der Anmeldedaten des Benutzers.

Hacker verwenden ChatGPT, um Malware zu erstellen

Mittlerweile ist es auch kein Geheimnis mehr, dass ChatGPT genutzt wird, um Malware zu erstellen, darunter Infostealer für Microsoft Office-Dokumente, PDFs und bildbasierte Ziele sowie betrügerische Python-Programmierskripte, die kryptografische Operationen durchführen (auch bekannt als Verschlüsselungstools).

Obwohl die Stärke und Funktionalität der Malware, die über ChatGPT erstellt wird, fraglich ist, stellt die Aussicht, dass ChatGPT seine Fähigkeiten durch Lernen verbessern und damit die Generierung von noch stärkerer Malware unterstützen könnte, ein echtes Problem dar. Auch für Krypto-Betrugszwecke wird ChatGPT ausgenutzt.

Den vollständigen Artikel lesen Sie HIER.


Passend zum Thema:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama