ChatGPT und die Gerichtsphantasien: Ein Anwalt, eine KI und eine unvergessliche Gerichtsfarce
Es ist eine Geschichte, die fast schon in den Bereich des Absurden fällt!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ein Anwalt wandte sich an ChatGPT, um Unterstützung für seine Fallrecherche zu erhalten. Doch was folgte, war ein peinlicher Fauxpas. Wie gefährlich es sein kann, sich vollständig auf die Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) zu verlassen, zeigt dieser Gerichtsfall deutlich.
Die Geschichte begann mit einem gewöhnlichen Fall in den USA: Ein Mann wurde auf einem Flug von einem Servierwagen gerammt und entschied sich, die Fluggesellschaft auf Schmerzensgeld zu verklagen. Die Dinge nahmen jedoch eine seltsame Wendung, als die Anwälte der Fluggesellschaft einen Brief erhielten. Dieser Brief enthielt mehrere ähnliche Fälle – doch bei der Nachforschung fanden sie keinerlei Informationen zu diesen Fällen.
Der Vertreter des Mannes, ein Anwalt, stellte sogar Auszüge aus den angeblichen Fällen zur Verfügung
Wie sich herausstellte, waren diese jedoch das Produkt der Fantasie von ChatGPT, der Künstlichen Intelligenz, die er zur Unterstützung herangezogen hatte.
Als die Anwälte der Fluggesellschaft immer noch nichts zu den gemeldeten Fällen fanden, begannen sie zu vermuten, dass der Inhalt von einer KI wie ChatGPT stammen könnte.
Schließlich kam die bittere Wahrheit vor Gericht ans Licht
Der Anwalt des Mannes hatte sich tatsächlich auf ChatGPT verlassen – eine Entscheidung, die er im Nachhinein bereute. Er hatte dem Programm vertraut und geglaubt, dass die Fälle, die es auflistete, echt seien, und deshalb seine eigenen Nachforschungen vernachlässigt.
ChatGPT zeigte ein Phänomen, das als „Halluzination“ bezeichnet wird.
„Halluzination“ ist ein häufig verwendeter Begriff im Zusammenhang mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Im Zusammenhang mit Sprachmodellen wie GPT-3 und GPT-4 bezieht sich eine „Halluzination“ auf Situationen, in denen das Modell Informationen generiert, die nicht auf den bereitgestellten Eingabedaten basieren und nicht der Realität entsprechen. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn das Modell Details oder Ereignisse hinzufügt, die in den Daten, mit denen es trainiert wurde, nicht vorhanden sind. Diese Halluzinationen sind nicht auf das Bewusstsein oder die Intention des Modells zurückzuführen, da das Modell kein Bewusstsein und keine Intention besitzt. Sie entstehen einfach durch die Art und Weise, wie das Modell Muster in den Daten lernt und diese Muster auf neue Eingaben anwendet.
Obwohl das Ergebnis für die KI korrekt erscheint, führt es zu Problemen, insbesondere bei sehr speziellen Themen wie Fluggastrechten. Es ist daher klar, dass Programme wie ChatGPT, zumindest derzeit, einen echten Anwalt nicht ersetzen!
Hier geht es zur eidesstattlichen Erklärung des Anwaltes
Quellen: New York Times , BCC
Passend zum Thema
- Fatale Fehler: ChatGPT keineswegs ohne Fehler
- Chat-GPT: Cyberkriminelle setzen auf Chat-GPT
- Leitfaden zum Erkennen gefälschter KI-Personen auf Dating-Websites und in sozialen Medien
- Künstliche Intelligenz steuert Nachrichtenseiten und verbreitet Fake News
- Künstliche Intelligenz im Alltag und in der Kriminalitätsbekämpfung
- ChatGPT-FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.