Kennen Sie das Gefühl, unsicher zu sein, ob eine Online-Nachricht wahr ist? Spüren Sie den Wunsch nach Sicherheit im Internet und nach Klarheit inmitten von Falschinformationen? Wenn diese Gefühle Ihnen bekannt vorkommen, dann ist es jetzt an der Zeit, Mimikama zu unterstützen. Mit Mimikama haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der für Wahrheit und Sicherheit im Netz kämpft. Unterstützen Sie jetzt Mimikama, damit wir wiederum anderen helfen kann. Werde auch Du ein jetzt ein Mimikamer!
Betrüger geben sich als Commerzbank aus
Autor: Tom Wannenmacher
Warnung! Im Moment werden gefälschte E-Mails im Namen der Commerzbank versendet.
Im Betreff steht: “Entwertung Ihrer iTAN-Liste”. Angeblich sei, aufgrund einer neuen EU-Reform, die Commerzbank AG dazu verpflichtet, dass derzeit weitverbreitete und unsichere iTAN-Verfahren abzuschaffen und durch andere Legitimationsverfahren, wie dem mTAN oder dem photoTAN-Verfahren zu ersetzen. Der Kunde soll nun seine iTAN-Liste scannen oder fotografieren und der Commerzbank zur Entwertung zusenden.
Es handelt sich um diese gefälschte E-Mail:
Der Inhalt als Wortlaut:
Täuschend echte Webseite!
Klickt man in der E-Mail auf den Verweis “Weiter zur Entwertung”, öffnet sich eine Webseite, welche der eigentlichen Commerzbank-Webseite ähnelt.
Nicht täuschen lassen!
Als Nutzer darf man sich hier nicht täuschen lassen, denn es handelt sich hierbei um eine Fälschung!
Screenshot der gefälschten Webseite
Würde man nun hier seine iTAN-Liste hochladen, dann würde man diese 1:1 in die Hände der Internetbetrüger spielen.
Commerzbank warnt selbst davor!
Auf der Webseite der eigentlichen Commerzbank warnt man bereits vor der oben angeführten E-Mail. Die Commerzbank schreibt:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE