Corona-Impfung: Twitter geht gegen Falschmeldungen vor.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Fülle an Lügen, die über die Impfung gegen Covid-19 im Umlauf sind, wird scheinbar täglich größer.
Der Kurznachrichtendienst Twitter kündigte am Mittwoch über den offiziellen Firmenblog ein Vorgehen gegen solche Fake-News an. Diese sollen ab kommender Woche mit Warnhinweisen versehen oder gleich gelöscht werden.
Verschwörungstheorien und Falschbehauptungen
Twitter ließ verlauten, dass weder Tweets geduldet würden, die Verschwörungstheorien zu Corona enthalten noch solche, die die Gefahr leugnen, die von dem Virus ausgeht. Auch Beiträge, die falsche Inhalte über durch Corona-Impfungen verursachte, vermeintliche Gesundheitsschädigungen verbreiteten, die wissenschaftlich widerlegt sind, werden künftig gelöscht oder mit Warnhinweisen markiert.
Im Kampf gegen die Pandemie
„Im Kontext einer globalen Pandemie stellen Falschinformationen zu Impfstoffen eine erhebliche und zunehmende Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar – und wir alle haben da eine Rolle zu spielen“, heißt es zur Begründung in dem Twitter-Blog. (APA/dpa, 17.12.2020)
Um Wissenschaftler und Regierungen im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie zu unterstützen, möchte Twitter ab 2021 Tweets mit zusätzlichen Warnhinweisen versehen, die unvollständige Informationen zu Impfstoffen enthalten oder bei denen Daten aus dem Zusammenhang gerissen wurden. Diese sollen mit Links versehen werden, die auf verlässliche Quellen hinweisen.
Quelle: Twitter / Blog
Gastautorin: Annika Hommer von “Irgendwas Mit Schreiben„
Artikelbild: Shutterstock.com / Von Henryk Ditze
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.