Fragwürdige Corona-Infos: Facebook löscht mehr als 7 Millionen Beiträge

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Fragwürdige Corona-Infos: Facebook löscht mehr als 7 Millionen Beiträge
Fragwürdige Corona-Infos: Facebook löscht mehr als 7 Millionen Beiträge

Facebook greift bei Falschinformationen im Zusammenhang mit dem neuen Coronavirus härter durch.

Wie der ORF berichtet, hat Facebook seit April mehr als sieben Millionen Beiträge mit Informationen zum Coronavirus gelöscht, die laut dem Netzwerk die Gesundheit von Menschen gefährden könnten.

Zusätzlich seien rund 98 Millionen weniger gefährliche Inhalte, die dennoch zweifelhafte Informationen beinhalten mit Warnhinweisen versehen worden. Damit greift der Social Media Gigant nun weitaus härter durch.

Während zur Erkennung von Hassrede automatisierte Algorithmen verwendet werden, sei es aufgrund der Krise bei Beiträgen, die zum Beispiel darauf hinweisen, dass Nutzer sich Schaden zufügen wollen schwerer geworden. In derartigen Fällen sei die Rolle menschlicher Prüfer noch immer sehr groß – die Verlagerung aus den Büros ins Home Office habe die Arbeit erschwert.

Falschinformationen können zum Tode führen

Besonders gefährlich sind Gerüchte und Verschwörungstheorien die in Zusammenhang mit dem Coronavirus stehen. Seit Beginn der Pandemie kosteten Fehlinformationen weltweit Hunderten Menschen das Leben.

Eine im „American Journal of Tropical Medicine and Hygiene“ veröffentlichte Studie ergab, dass Tausende wegen der größtenteils auf Social Media verbreiteten Falschinformationen im Krankenhaus behandelt werden.

[mk_ad]

In Indien beispielsweise sei empfohlen worden, Kuhurin oder -dung zu verzehren, um sich vor einer Ansteckung zu wappnen. Auch der Konsum von hochkonzentriertem Alkohol zur vermeintlichen Desinfizierung des Körpers kostete weltweit rund 800 Menschen das Leben.

Die Forscher der Studie forderten Regierungen und internationale Organisationen auf, Coronavirus-Fehlinformationen im Internet bessert zu überwachen, als falsch zu entlarven und „mit Social-Media-Unternehmen zusammenzuarbeiten, um korrekte Informationen zu verbreiten“.

Das könnte dich auch interessieren: Wird nun AN oder MIT dem Coronavirus gestorben?

Weitere Quellen: Science.ORF.at
Artikelbild: Shutterstcok / Von rafapress


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama