Coronavirus – Verbreitung durch Fledermaus-Suppe? (Faktencheck)

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Coronavirus - Verbreitung durch Fledermaus-Suppe?
Coronavirus - Verbreitung durch Fledermaus-Suppe?

Angeblich soll die Quelle des neuen Coronavirus nun feststehen: Fledermaus-Suppe.

Das Wichtigste zum Coronavirus in Fledermaussuppe:

  1. Überträger des neuen Coronavirus soll Fledermaus-Suppe sein, wird behauptet
  2. Fledermäuse sind jedoch kein alltägliches Essen in China
  3. Das dazu verbreitete Video ist von 2016 und entstand nicht einmal in China

So berichten englische Boulevardmedien, aber auch deutsche Seiten wie „Männersache„, dass Fledermäuse höchstwahrscheinlich die ursprünglichen Träger des neuen Coronavirus seien, die Infektion von Menschen durch Fledermaus-Suppe geschah, welche, so der Eindruck, in China ein verbreitetes Gericht sei.

Eine der Anfragen zu der Fledermaus-Suppe
Eine der Anfragen zu der Fledermaus-Suppe

[mk_ad]

Die Quelle der Behauptung

Zwei Ereignisse werden von vielen Seiten miteinander verknüpft: Der Ausbruch von 2019-nCoV und das Video einer chinesischen Influenzerin, die sich dabei filmen ließ, wie sie eine Fledermaus-Suppe isst, inklusive kompletter Fledermaus.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Tatsache ist, dass in China der Verzehr von kleineren Säugetieren wie Fledermäusen in einigen Teilen des Landes nicht ungewöhnlich ist, alltäglich ist es aber auch nicht. Eher haben wir es da mit einer massiven Verallgemeinerung zu tun. In Indonesien und Malaysia hingegen finden sich schon eher Fledermaus-Gerichte.

Bisher gibt es allerdings keine Beweise, dass der neue Coronavirus überhaupt von Fledermäusen stammt, allenfalls Hinweise darauf, dass es so sein könnte. Zwar finden sich Gemeinsamkeiten zu den Coronaviren, die schon SARS und MERS verbreiteten und ihren Ursprung in Fledermäusen hatten, aber auch Schlangen werden als Träger nicht ausgeschlossen.

Das Video entstand nicht einmal in China

Wang Mengyun ist eine chinesische Influenzerin, die das Video bereits 2016 aufnahm und 2017 postete. Es entstand auf Palau, einem Archipel im westlichen Pazifik, als sie mit ihrem Team dort ein Touristikvideo drehte und einige lokale Gerichte, darunter auch die Fledermaus-Suppe, probierte. Doch durch den Ausbruch des Coronavirus ging das Video nun viral, Wang Mengyun löschte es mittlerweile.

[mk_ad]

Fazit

Auch wenn in einigen Teilen Chinas kleinere Säugetiere verzehrt werden, steht Fledermaus nur bedingt auf der Speisekarte, dagegen ist dies sogar für Chinesen ein eher exotisches Gericht, weswegen es jene chinesische Influenzerin auch aufnahm, als sie Fledermaus 2016 in einem Restaurant in Palau aß.

So ist der tatsächliche Ursprung des neuen Coronavirus noch nicht eindeutig geklärt, auch nicht, wie die Übertragung von Tier zu Mensch geschah. Artikel, die bereits jetzt schon den Ursprung des Virus zu glauben wissen, sind somit nicht als seriös anzusehen.

Weitere Artikel in dem Zusammenhang


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama