Heute findet der 14. Safer Internet Day statt. Dieser wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Safer Internet-Programms organisiert.

Bereits über 100 Länder beteiligen sich auf der ganzen Welt am Safer Internet Day, um über eine sichere und verantwortungsvolle Internetnutzung aufzuklären. International organisiert das europäische Netzwerk Insafe den Safer Internet Day

Wir von Mimikama richten unseren Fokus dabei auf das Thema Cybermobbing.

Cybermobbing ist eine der unschönen Nebenwirkungen der Hyper-Sozialisierung, die uns das Internet und vor allem die Sozialen Netzwerke bringen.

Eltern wissen oft nicht, was ihre Kinder machen, wenn Sie das Smartphone oder Tablet nutzen. Und auch Jugendliche werden oft zu Opfern von Online-Rowdies.

Dass es der Begriff Cybermobbing bis in den Duden geschafft hat, zeigt die Bedeutung. Das Phänomen „Mobbing“ ist nicht neu: Kinder und Jugendliche drangsalierten sich schon immer.

Cyber-Mobbing, Sexting, und Pornografie.

Cyber-Mobbing – was ist das?

Unter Cyber-Mobbing versteht man das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer per Internet oder Mobiltelefon über einen längeren Zeit-raum hinweg.

Der Täter sucht sich ein Opfer, das sich nicht oder nur schwer gegen die Übergriffe zur Wehr setzen kann.

Es entsteht ein Machtungleichgewicht, welches der Täter ausnutzt, während das Opfer sozial isoliert wird. Cyber-Mobbing findet im Internet (Soziale Netzwerke, Video-Portale) und über Smartphones (Instant-Messaging-Anwendungen wie WhatsApp, lästige Anrufe) statt.

„Sexting“ und Pornografie

Ein anderer negativer Aspekt des Versendens von Bildern und Videos ist unter dem Namen „Sexting“ bekannt.

Was ursprünglich als Austausch erotischer Textnachrichten begann, entwickelte sich, nicht zuletzt durch die einfache Handhabung, hin zu einem Versand eigener erotischer oder aufreizender Fotos oder Videos per Smartphone. Meist geschieht dies zunächst einvernehmlich und vertraulich im Rahmen einer Beziehung.

Allerdings besteht auch hier die Gefahr, dass dieses Bild- und Filmmaterial an andere Personen weitergegeben wird und die Kontrolle darüber verloren geht. Bei intimen Bildern kann ein solcher Vertrauensmissbrauch eine starke persönliche Beeinträchtigung bedeuten. Bereits jeder vierte Jugendliche hat Kenntnis vom Versand solcher Bilder im Freundes- und Bekanntenkreis.

Und vielen ist dabei nicht bewusst, dass dadurch Straftatbestände der Verbreitung, dem Erwerb und Besitz kinder- und jugendpornographischer Schriften erfüllt sein können.

Medienkompetenz

Realistisch betrachtet nutzen Kinder und Jugendliche fast ausnahmslos nicht kindgerecht abgesichertes Internet.

Dieser Umstand hat zur Folge dass Cyber-Mobbing, Pornografie, Gewaltdarstellungen und Extremismus eine immer größere Rolle spielen. Eltern und Erziehungsverantwortliche sind dabei oftmals ratlos und sehen sich mit der digitalen Technik überfordert.

Wie kann ich mich schützen? Was tun im Verdachtsfall?
  • Wichtig ist, dass sich die Betroffenen (bspw. bei Cybermobbing) jemandem an-vertrauen. Neben Eltern können das auch Lehrer oder andere vertraute Personen sein.
  • Mit persönlichen Daten sollte grundsätzlich sparsam im Netz umgegangen werden.
  • Mobbing sollte dem Anbieter des Sozialen Netzwerks gemeldet werden, damit dieser den Account des Mobbers sperren kann.
  • Es sollte nicht versucht werden, auf die Beleidigungen zu reagieren. Besser ist es, den Mobber auf eine „Ignorieren“-Liste zu setzen. Zusätzlich kann der benutzte Nickname und Mailaccount geändert werden.
  • Der Kontakt zum User sollte bei einem Vertrauensmissbrauch im Netz in jedem Fall abgebrochen werden.
  • Bilder und Videos, die ohne Erlaubnis veröffentlicht wurden, sollten gelöscht werden. Das kann der Netzwerkbetreiber vornehmen.
  • Wer sich beleidigt, bedrängt oder vielleicht sogar bedroht fühlt, kann Strafanzeige bei der Polizei erstatten. Um bspw. Cybermobbing nachweisen zu können, ist es wichtig, dass Screenshots oder Fotos von den Nachrichten, Online-Gesprächen und Fotos gemacht werden.
  • Kritisch sein im Netz! Wenn einem Inhalte im Netz extremistisch vorkommen, sollten Kinder und Jugendliche mit Eltern, Lehrern oder Vertrauenspersonen über die Seiten sprechen. Auf diesen Internetseiten wird meist nicht über die „Wahrheit“ informiert, sondern Inhalte verzerrt dargestellt, um Menschen zu beeinflussen.
  • Falls der Verdacht besteht, es könnte sich um strafbare Inhalte handeln sollten die Seiten bei www.jugendschutz.net oder der Polizei gemeldet werden.


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:

📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.

Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!

* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)