Deepfakes sind oft schwer zu durchschauen

Autor: Tom Wannenmacher

Deepfakes sind oft schwer zu durchschauen

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Viele Social-Media-Nutzer akzeptieren selbst schlecht manipulierte Videos, ohne zu fragen!

Die meisten Menschen können Deepfake-Videos nicht durchschauen, selbst wenn diese keine hohe Qualität haben. Das zeigt ein Experiment der Universiteit van Amsterdam http://uva.nl . Durch digitale Manipulation ist es möglich, beispielsweise Politiker in Videos Worte in den Mund zu legen, die sie sonst nie sagen würden. Die meisten Social-Media-Plattformen haben Deepfakes aufgrund der möglichen Gefahr von Fehlinformationen verbannt.

„Ohne Fragen akzeptiert“

Um die Auswirkungen von Deepfakes auf Menschen zu testen, haben die Forscher ein eigenes manipuliertes Video erstellt. Darin ist ein niederländischer Politiker zu sehen, der möglicherweise kontroverse Äußerungen von sich gibt, die er im realen Leben nicht sagen würde. Eine Gruppe von 287 Menschen sah sich das Video an und musste angeben, was sie davon hielt.

Es stellte sich heraus, dass ein Großteil der Studienteilnehmer das Fake-Video als echt akzeptierte. „In kurzer Zeit und mit relativ begrenzten technischen Ressourcen konnten wir ein Deepfake-Video erstellen, das die meisten Teilnehmer ohne Fragen als echt akzeptierten“, sagt Forscherin Nadia Metoui.

Im Social Web gefährlich

Vor allem in sozialen Medien sind Deepfakes laut den Wissenschaftlern gefährlich. Zwar werden sie schnell als unecht entlarvt, jedoch meistens von klassischen Medien. User von Social-Media-Plattformen befinden sich häufig in einer Blase und glauben weiterhin, die Videos seien echt. Das kann nicht nur in der Politik ein Problem sein. Auch bei Online-Betrug, Cybermobbing und Erpressung können Deepfakes gefährliche Werkzeuge sein.

Zur Studie: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1940161220944364

Passend zum Thema:

Quelle: pte
Artikelbild: Shutterstock / Von Mihai Surdu

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama