Der BFF Fake!

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Was für ein Bullshit: „Schreibe BFF und schau, ob dein Facebook sicher ist.”

Leute, lasst ihr euch wirklich so leicht verunsichern? Habt ihr wirklich so eine große Angst vor „Hackern”, dass man bei so einer popeligen Behauptung gleich alle Kontakte warnen muss?

Mimikama hilft! Auch hier: BFF ist keiner Hack-Check sondern bedeutet „Best Friends Forever”. Es handelt sich dabei um ein ähnliches Feature wie bereits bei XOXO etc.

image

Diese Art der Features gibt es auf Facebook bereits seit Sommer 2017. Zunächst reagierte Facebook auf die Eingabe der Begriffe „You got this“, fliegende Ballons und Konfetti quer über den Bildschirm konnte man entdecken, wenn man seinen Freunden mit “Gratuliere” ganz besondere Glückwünsche übermitteln wollte. Weitere Begriffe, die ein Feature auslösen, sind xoxo, bisous [französisch] oder baci [italienisch]), später gab Facebook dann noch den eingetippten Begriffen Glückwunsch, Hammer und Rad eine kleine Animation.

image

Aber… diese Features funktionieren nicht auf allen Accounts. Daher kann diese Art der Irritation entstehen, was aber nichts mit irgendwelchen wilden Hackern zu tun hat. Übrigens, um es nicht zu vergessen, der Effekt, den BFF auslöst, sind zwei sich abklatschende Hände. Best Friends eben…

image


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama