Die „FB Stalker“ sehen? Finger weg davon!

Autor: Ralf Nowotny

Eine schnelle Möglichkeit, seine Daten loszuwerden

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Immer wieder tauchen auf Facebook Beiträge mit dem Versprechen auf, man könne sehen, wer einen auf Facebook „stalkt“.

So sehen die Beiträge aus, die sich derzeit wieder verbreiten:

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Du kannst ohne großen Aufwand sehen wer DlCH so anschaut – denn du kriegst die LlSTE sofort! Ganz witzig, wenn man eine(n) Ex dort findet… ?

Der Link zu jener Webseite ist meist nur kurzlebig, da der Kurz-URL-Dienst bitly die Seiten blockiert. Solange er jedoch funktioniert, geraten Facebook-Nutzer in eine Falle.
Kaspersky warnt uns bereits vor dem Betreten der schädlichen Seite:

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org
Solche Beiträge sind immer Betrugsversuche!

Jeder Programmierer, der sich mit der Facebook-Oberfläche beschäftigt hat, wird euch bestätigen können, dass es technisch keinerlei Möglichkeit gibt, die Besucher eines Facebook-Profils anzeigen zu lassen! Im allerhöchsten Fall zeigen solche Apps oder Seiten euch an, mit welchen Nutzern ihr am Meisten interagiert habt (durch Likes und Kommentare) und behaupten dann, dies seien eure Besucher gewesen.

Was passiert, wenn man die Seite besucht?

Hat man keinen Online-Schutz, kommt man auf eine Seite, die nur optisch wie Facebook aussieht. Angeblich muss man sich nochmal neu einloggen, in Wirklichkeit bekommen Betrüger dadurch die Zugangsdaten des Profils und können es dann nach Herzenslust nutzen, um solche Beiträge ohne Wissen des Nutzers zu verbreiten.
Oftmals glauben die Nutzer dann, dass sie „gehackt“ wurden, obwohl sie im Prinzip den Betrügern freiwillig ihr Login gaben.

Das kann auch passieren!

Manchmal muss man auch eine bestimmte App installieren, die sich in etwa so zeigt:

Screenshot mimikama.org
Screenshot mimikama.org

Natürlich muss man dann auch erst einmal bei Gewinnspielen teilnehmen (hinter denen sich in Wirklichkeit Datensammler oder teure Abos verstecken).

Screenshot mimikama.org
Screenshot mimikama.org

Solche Apps bekommen dann Zugriff auf

  • öffentliches Profil,
  • Freundesliste,
  • E-Mail-Adresse,
  • Chronik-Beiträge und
  • Fotos

Fazit: Solche Links nicht anklicken. Niemals!

Es gab und gibt keine Möglichkeit, die Profilbesucher zu sehen. Das hat Facebook auch nie vorgesehen, und es gab und gibt auch keine „Tricks“, um dies umgehen zu können. Im besten Fall wird euch eine Auswahl aus eurer Freundesliste angezeigt, meist aber bekommt ihr noch vermeintliche Gewinnspiele von Datensammlern aufgedrückt, rutscht in teure Abos, gebt euer Login an Betrüger weiter oder holt euch durch gefälschte Seiten Malware und Viren auf den Rechner.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama