Die Formen der Likegeilheit
Autor: Andre Wolf
Wie holt man Menschen auf Facebook ab und bewegt sie dazu, Inhalte zu verteilen und zu liken? Recht einfach: man berührt sie auf emotionaler Ebene! Likejäger haben dass schon lange erkannt und und sammeln so pro Statusmeldung mehr Interaktion, als die meisten ein ganzes Facebookleben lang.
Erkrankte Kleinkinder, Tiere oder schwere Schicksale, dass sind die Zutaten für einen Likebait, damit er auch funktioniert. Das Bild wird wahllos aus dem Netz gestohlen, der Text dazu einfach frei erfunden und schon ist das Likebait fertig. So wie dieses Bild:
Erneut können wir an dieser Stelle beobachten, dass Facebook automatisch die deutsche Übersetzung der Originalmeldung vorne anstellt:
Niemand teilt mich
:'(. Weil ich behindert bin.
Viele Menschen schämen sich für mich🙁
No one share me
:'( . Because i’m Disabled .
Many Peoples Ashamed of me🙁
Dadurch wird bei vielen Lesern auf den ersten Blick der Anschein erweckt, dass es sich um eine deutschsprachige Statusmeldung handelt, doch dies ist nicht der Fall. Der Klick auf “Original anzeigen” blendet die Meldung in ihrer ursprünglich verfassten Sprache ein.
Und am Ende zeigt sich hier sogar: dass Bild ist nicht nur geklaut, sondern der Text ist auch noch völliger Unsinn!
Paola Antonini
Das Bild ist weder mit einem Grafikprogramm bearbeitet, noch stammt es von dem Likebaitprofil. Es handelt sich hierbei um ein Foto des brasilianischen Models Paola Antonini [1]. Und wenn man das echte Profil so anschaut, dann liest man nirgends etwas von Likebettelei oder dass irgendwer sich für sie schämt. Trotz des Schicksals:
Paola hat kurz nach Weihnachten 2014 ihr Bein bei einem Unfall verloren. Ein alkoholisierter Fahrer fuhr sie an [2]. Nach dem Unfall wurde ihr Bein zunächst bis unterhalb des Knies amputiert, später in einer zweiten Operation dann komplett.
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE