Die Vermisstenmeldung der Sidney R. (6) aus Düsseldorf ist ein Fake!
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Am 26.1.2014 haben wir unzählige Anfragen zu der angeblich vermissten Sidney erhalten.
In einem Statusbeitrag auf Facebook wurde eine Suchmeldung von Sabine R. (die angebliche Mutter) veröffentlicht.
Um diese Meldung geht es:
Hier steht:
Ich bitte um mithilfe meine kleine Tochter Sidney 6 1/2 Jahre alt ist vor 3 Stunden verschwunden sie kam nicht vom Balentunterricht wieder und ist daher verschwunden wer irgendetwas hört oder sieht bitte sofort mich kontaktieren. Danke im voraus
Wie immer bei solchen Anfragen versuchen wir zum einen mehr über das veröffentlichte Bild herauszufinden, sowie auch versuchen wir die Erstellerin (das Profil) auf Facebook ausfindig zu machen und begeben uns auch auf die Suche nach öffentlichen Vermisstenmeldungen der Polizei!
Die Bildersuche ergab folgendes:
Das veröffentlichte Image dürfte von einem Katalog stammen und zeigt ein Mädchen in einem Faschingskostüm.
Im Internet findet man dazu unzählige Seite wie z.B. diese hier:
Nun gut. Kann ja sein, dass dieses Mädchen vielleicht wahrlich als Model für dieses Kostüm eingesetzt wurde. Daher versuchten wir die Mutter auf Facebook ausfindig zu machen.
Die Profilsuche ergab:
Das Profil gibt es gar nicht mehr!
So können wir auch keinen Kontakt mit der Nutzerin herstellen. Nun versuchten wir den Statusbeitrag auf Facebook zu finden, denn vielleicht wurde dieser geteilt.
Und dem ist (war) auch so:
Doch auch dieser war verschwunden und wurde gelöscht:
Also versuchten wir es mit dem Inhalt, der sich noch im Cache befindet. Und wir wurden fündig:
Ein Polizeisprecher hat bekannt gegeben, dass der Düsseldorfer Polizei KEINE VERMISSTENMELDUNG vorliege.
Weiters…
„Solche erfundenen Vermisstmeldungen sind unverantwortlich. Wer so was in die Welt setzt, spielt mit den Ängsten aller Eltern. Löst die Falschmeldung einen Polizeieinsatz aus, kann der Urheber zu den Kosten verdonnert werden.“
Die Mutter hat auch diese Vermisstenmeldung zusätzlich veröffentlicht:
In dieser hat sie selbst auch u.a. noch folgendes kommentiert:
Sie suchen mit Hunden usw die Flughäfen sind informiert falls sie dort auftaucht
Ich weiß nicht mehr weiter wo man suchen soll. Da mein Ex Mann und meine Ex Schwiegereltern nicht mehr zu erreichen sind haben wir den verdacht mit denen da ich ihn schon öfters bei mir gesehn habe
Aber auch diese Bilder findet man im Internet:
Diese beiden Fotos, kann man in einer Bilder- / Videodatenbank erwerben.
Uns wurden weitere Bilder zugespielt:
Die Nutzerin hatte aber nicht nur dieses Foto veröffentlicht, sondern auch diese:
Es macht den Anschein, als würde es sich um die Kinder der Nutzerin handeln.
Doch dem ist NICHT so, denn auch hier wurden wir im Internet fündig.
Das Baby im Krankenhaus wurde im Jahre 2011 geboren und dieses Foto findet man in einem privaten Familienblog:
Ein anderes Foto wiederum befindet sich ebenfalls in einem privaten Blog. Dieses Foto stammte aus dem Jahre 2005
Und dieses aus dem Jahre 2011
Fazit:
Das GESAMTE Profil der Nutzerin strotzt nur so vor geklauten Bildern im Internet. Das Profil selbst von Sabine R. ist nicht mehr aufrufbar. Entweder wurde es gelöscht oder vorrübergehen deaktiviert.
Warum Sabine R. diese Vermisstenmeldung veröffentlicht hat bleibt ein Rätsel.
Aber an diesem Beispiel erkennt man, dass man Vermisstenmeldungen NIE UNGEPRÜFT TEILEN und / oder KOPIEREN soll.
Solche Vermissten-Meldungen gibt es Hundert auf Facebook.
Das Problem ist, dass diese unbedacht auf Facebook immer wieder weiter geteilt werden, obwohl viele Personen (wenn die Meldung echt ist) bereits wieder wohlauf zu Hause angekommen sind und so schwirren diese Vermissten-Meldungen dann noch Jahrelang im Netz herum und landen danach wieder als möglicher Kettenbrief auf Facebook oder sonst wo im Internet.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.