Dieser Hai hat zwei Köpfe

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Was nach dem Konzept eines Horrorfilms klingt, ist seit jeher Realität: zweiköpfige Haie. Doch steigt die Missbildung von Haien weltweit wirklich an?

Wir erhielten einige Anfragen zu diesem Thema, denn zweiköpfige Haie klingen im ersten Moment ja doch schon sehr nach Fake.

[vc_message message_box_color=“green“ icon_fontawesome=“fa fa-check“]ABER: diese Mutation ist echt![/mk_info]

2013 wurde ein zweiköpfiger Embryo eines Bullenhais gefunden – der erste seiner Art.

Am häufigsten kommt dies bei Blauhaien vor, da sie auch im Schnitt mehr Embryonen tragen:

Wissenschaftler rätseln darüber, wie solche zweiköpfigen Haie entstehen und beschreiben das gefundene Exemplar im “Journal of Fish Biology” folgendermaßen:

„Jeder Kopf hatte einen Mund, zwei Augen, ein Gehirn, eine Chorda und fünf Kiemenöffnungen auf jeder Seite.“

Laut ‘National Geographic’ wurden bislang sieben solcher mutierten Haie verschiedener Arten entdeckt.

Doch bislang waren diese zweiköpfigen Embryonen lebendgebärenden Arten zuzuordnen.

Bei dem neuesten Fund handelt es sich um eine Katzenhai-Art, die Eier legt.

Doch tritt das Phänomen zweiköpfiger Haie wirklich erst seit kurzem verstärkt auf?

Nicht wirklich, denn Wissenschaftler hatten 797 Katzenhai-Embryonen im Labor untersucht und stießen auf ein einziges zweiköpfiges Exemplar.

Trotz allem konnten in den vergangen Jahren mehrere solcher zweiköpfigen Haie entdeckt werden.

Nach dem Wissen der Forscher habe es keine äußeren Einflüsse wie Chemikalien, Infektionen oder Strahlung gegeben, dennoch halten sie eine genetische Störung für am wahrscheinlichsten.

Die ‘National Geographic’ hingegen zieht auch die Möglichkeit der Überfischung in Betracht, denn dadurch verringert sich der Genpool der Haie und stützen sich dabei auf eine Einschätzung des Ozeanologen Nicolas Ehemann vom ‘National Polytechnic Institute’ in Mexiko.

Laut Meeresbiologe Felipe Galván-Magaña könnten aber auch lediglich solche Funde häufiger fotografiert und dokumentiert sowie in wissenschaftlichen Journalen besprochen worden sein.

Doppelte Gefahr durch zwei Köpfe?

Mitnichten. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein zweiköpfiger Hai in freier Wildbahn seine Jugend überlebt ist sehr gering.

Dennoch ist der zweiköpfige Hai ein interessantes Phänomen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama