Dieser Mann konnte nach einem Schlaganfall nicht traurig sein
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Malcolm Myatt wurde nach einem Schlaganfall zu „Mr. Happy“, da er keine negativen Gefühle mehr empfinden konnte.
Dieser Mann konnte nach einem Schlaganfall nicht traurig sein – Das Wichtigste zu Beginn:
Ein Schlaganfall veränderte das Wesen von Malcolm Myatt komplett. Durch Schäden am Stirnhirn waren negative Gefühle wie Wut und Trauer wie ausgelöscht.
Wir erhielten Anfragen zu einem Sharepic, das auf Facebook geteilt wurde.
Angeblich hätte Malcolm Myatt nach einem Schlaganfall die Fähigkeit, traurig zu sein, verloren.
„Mr. Happy“
Einige Zeitungen berichteten über „Mr. Happy“, wie er in Beiträgen gern genannt wurde. Er wurde bekannt als der Mann, der immer lachte und scherzte.
Malcolm Myatt erlitt 2004 einen Schlaganfall, woraufhin er 19 Wochen im Krankenhaus bleiben musste. Seine Frau Kath befürchtete damals, dass er nicht überleben würde.
Doch Malcolm erholte sich wieder und konnte knapp anderthalb Jahre nach dem Schlaganfall sogar seine Tochter zum Traualtar führen.
2017 verstarb Malcolm im Alter von 72 Jahren.
[mk_ad]
Veränderungen durch den Schlaganfall
Die Folgen des Schlaganfalls äußerten sich bei Malcolm darin, dass er eine verkrüppelte Hand hatte, ein Bein nachzog und nachts öfters Krämpfe hatte. Besonders bemerkenswert war allerdings seine Persönlichkeitsveränderung.
Malcolm konnte keine negativen Gefühle mehr empfinden. Trauer und Wut waren wie ausgelöscht.
Bei Schlaganfällen ist oftmals vor allem das Sprachzentrum betroffen. Bei Malcolm Myatt hat allerdings das „frontal lobe“, das Stirnhirn, irreparable Schäden davon getragen. Hinter der Stirn befindet sich der Teil des Hirns, der für die Emotionen zuständig ist.
Segen oder Fluch?
Für Kath war die Veränderung ihres Mannes nicht immer einfach. Sein neuartiges Verhalten war in manchen Situationen etwas unpassend.
„Wir sind jetzt in dem Alter, wo man öfter zu Beerdigungen muss“, sagte Kath, „das ist natürlich nicht immer einfach.“
Es war ihr manchmal peinlich, wenn Malcolm einfach nicht aufhören konnte zu lachen oder auch sehr ehrlich seine Meinung sagte. So bezeichnete er einmal einen Hund als „sehr häßlich“, und das lautstark, sodass die Hundehalterin es hören konnte.
Doch Malcolm sah nichts Schlechtes darin:
„Eigentlich sollte es allen so gehen wie mir, dann wäre so vieles einfacher.“
Quelle: welt.de
Artikelbild: Express & Star
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.