Digitalisierung: Deutsche Behörden versinken in Analog-Welt
Nur ein Fünftel aller Verwaltungsleistungen sind digital verfügbar – Bemühungen um Modernisierung der Verwaltung gescheitert.
Autor: Nick L.
Die flächendeckende Digitalisierung in deutschen Amtsstuben bleibt weiter ein Wunschtraum, wie eine Analyse des Heidelberger Vergleichsportals Verivox zeigt. Danach können Bürger aktuell gerade einmal 101 von 579 Behörden-Services über das Internet nutzen. Jedoch müssten laut dem Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs bis Ende 2022 sämtliche Verwaltungsleistungen online verfügbar sein.
Deutscher EU-Platz 21 von 35
143 Dienstleistungen sind teils online abrufbar und 326 Leistungen gar nicht digitalisiert. Gegenüber einer Verivox-Auswertung vom März dieses Jahres zeigen sich nur kleine Fortschritte: Damals waren 89 OZG-Leistungen vollständig digital abrufbar.
„Der wichtige Digitalisierungsprozess hin zu einer effizienteren, bürgerfreundlicheren Verwaltung kommt kaum voran“, kritisiert Jens-Uwe Theumer, Vice President Telecommunications bei Verivox.
Die mangelhafte Digitalisierung deutscher Behörden bestätigt sich auch im EU-Vergleich. Laut EU-Kommission belegt Deutschland im Ranking um die Digitalisierung der Behörden Platz 21 von 35 Ländern und wird mit einem Digitalisierungsgrad von 63 Prozent unterdurchschnittlich bewertet. Zum Vergleich: Der EU-Schnitt beträgt 68 Prozent. Besonders schlecht schneiden deutsche Behörden bei den verfügbaren Tools zur Umsetzung der Dienstleistungen ab.
Quelle:
Pressetext
Lesen Sie auch unsere Faktenchecks:
Klimagie mit Quantentechnik ist alter Schmäh
YouTube schauen und dabei Geld verdienen? Abzocke!
Der Draht an der Autotür – Eine virale, urbane Legende
Gefährliche Falschinformationen zu RSV bei Kindern
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE