Dreijährige dürfen mit App „Mobile Gun“ rumballern

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Bekannte per Handy erschießen – Expertin kritisiert PEGI-Altersfreigabe

Die neue Waffen-App „Mobile Gun Android“ des indischen Entwicklers Tigsel ist laut der europäischen Altersbeschränkungs-Instanz (PEGI) bereits für Dreijährige geeignet.

Durch erweiterte Realität und Gesichtserkennung lassen sich in der App realistisch Passanten, Freunde und Bekannte erschießen.

Ein Video des privaten Amoklaufes kann dann auf Social Media gepostet werden.

„Für Kinder real“

„Kinder können nur schwer unterscheiden, was real ist und was nicht. Neben gesteigerter Gewaltbereitschaft liegt die große Gefahr solcher Anwendungen in der Angst der Kleinen vor ihren eigenen Handlungen. Auch wenn sie sehen, dass die Mutter sich noch bewegt, haben sie gerade auf sie geschossen. So eine App sollte frühestens ab zwölf Jahren erhältlich sein“,

erklärt Barbara Buchegger, Medienpädagogin von Saferinternet.at, im pressetext-Interview. Oft seien größere Geschwister ein schlechter Einfluss. Kleinkinder fänden interessant, was die Großen bewegt.

Auf Instanzen wie PEGI kann man sich laut Buchegger nicht restlos verlassen.

„Heutzutage sollten Eltern immer Bescheid wissen, was ihre Kinder so machen, um so regulierend eingreifen zu können“,

rät Buchegger. Eltern müssten bedenken, dass PEGI auf einer Selbsteinschätzung der Spieleindustrie basiere, es also abweichende Einschätzungen zu Spielen geben könne.

„Grundsätzlich sollte dies aber das Jugendschutzgesetz regeln. Bei der Überprüfung wird immer zwischen Spielbarkeit sowie Inhalt des Programmes unterschieden. Auch wenn Kleinkinder ab drei Jahren in Bezug auf die Spielbarkeit eine App verwenden dürfen, kann der Inhalt gefährlich sein“,

erklärt die Expertin.

Für Waffennarren

„Wenn du ein Waffennarr bist, und keinen Zugang zu Waffen hast, dann ist die App genau das Richtige für dich“,

bewirbt Tigsel die Anwendung. Nutzer müssen sich über Faceook einloggen, um auf Mobile Gun Android zuzugreifen.

Über die Kamera, den Autofokus und die Gesichtserkennung lässt sich dann mit vier unterschiedlichen Waffen auf Menschen schießen.

Zur Auswahl stehen den Spielern ein Scharfschützengewehr, eine Neun-Millimeter-Pistole, ein Sturmgewehr und ein Raketenwerfer.

Hersteller Tigsel meint:

„Das ist ganz klar für Spaß unter Freunden geeignet.“

Fraglich bleibt, wie alt diese Freunde mindestens sein sollen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama