Tipps für die Sicherheit Ihrer E-Mail-Adressen

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Tipps für die Sicherheit Ihrer E-Mail-Adressen
Tipps für die Sicherheit Ihrer E-Mail-Adressen

Wenn du Probleme mit deinem E-Mail-Konto hast, können dir die Tipps der Watchlist Internet helfen. Das gilt natürlich auch, wenn dein Konto einfach sicherer sein soll.

Immer wieder erreichen die Watchlist Internet Meldungen verzweifelter KonsumentInnen zu Problemen mit ihren E-Mail-Accounts. So kann es zur Übernahme von Mail-Adressen oder Hacks kommen. Auch vergessene Passwörter, Sicherheitsfragen oder verdächtige Aktivitäten führen häufig zu Schwierigkeiten.

E-Mail-Adressen sind weder aus unserem privaten noch aus unserem Arbeitsalltag wegzudenken. Dementsprechend ärgerlich wäre beispielsweise ein Zugriffsverlust auf die eigene Mail-Adresse oder eine Übernahme durch Kriminelle. Damit Sie sich bestmöglich vor Hacks und anderen Problemen schützen können, möchten wir Ihnen hier einige Tipps zur Sicherung Ihrer E-Mail-Adressen geben!

Tipps!

Befolgen Sie diese Tipps, um bestmöglich vor Problemen geschützt zu sein und bei eintretenden Problemen eine schnelle Lösung zu ermöglichen:

  • Sichere Passwörter nützen: Verwenden Sie ausreichend lange Passwörter, die niemand einfach erraten kann. Die Länge der Passwörter ist deshalb wichtig, weil kurze Passwörter mittlerweile binnen Minuten hackbar sind.
  • Unterschiedliche Passwörter nützen: Benützen Sie sowohl für sämtliche Mail-Accounts als auch alle anderen Logins unterschiedliche Passwörter. Damit dies gelingt, ohne ständig Passwörter zu vergessen, raten wir zur Nutzung von Passwortsafes bzw. Passwort-Managern.
  • Echte Daten bei Kontoerstellung angeben: Die Angabe fiktiver Daten bei der Eröffnung von Mail-Konten erschwert die Lösung von Zugriffsproblemen in der Praxis erheblich.
  • Sicherheitsfragen und verknüpfte Mail-Konten nützen: Bei der Eröffnung von Mail-Accounts können Sie Sicherheitsfragen beantworten oder alternative Mail-Konten verknüpfen. Anhand dieser können Sie den Zugriff auf den Mail-Account bei Verlust leichter wiedererlangen.
  • Verknüpfte Mail-Konten aktuell halten: Verlieren Sie Zugriff auf ein verknüpftes Konto, verknüpfen Sie ein neues alternatives Konto mit Ihrem Mail-Account

[mk_ad]

  • Unterschiedliche Mail-Adressen für Arbeit, Privates und Sonstiges nützen: Wir empfehlen, unterschiedliche Accounts für Arbeit und Privates zu nützen. Weiters kann eine private Mail-Adresse für wichtigere Dinge wie Online-Einkäufe oder Amtswege von einer Mail-Adresse für Gewinnspiele oder Social-Media-Accounts getrennt werden.
  • Wichtige Dokumente in Ihren Mails auch lokal abspeichern: Vermeiden Sie es, wichtige Dokumente wie beispielsweise Buchungsbestätigungen ausschließlich in Ihrem Mail-Konto aufzubewahren. Speichern Sie diese auch lokal ab.
  • Bei Verdacht auf fremde Zugriffe sofort Passwort ändern: Haben Sie den Verdacht, dass Fremde Zugriff auf Ihre E-Mails haben, ändern Sie umgehend Ihr Passwort.
  • Nützen Sie Zwei-Faktor-Authentifizierungen: Durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ist zumindest beim ersten Login auf einem neuen Gerät neben dem Passwort auch eine zweite Hürde zu überwinden. Dies kann beispielsweise ein Code auf Ihrem Smartphone sein, der beim Login zusätzlich zugeschickt und abgefragt wird.

Beratung & Hilfe:

Für konkrete Beratungsanfragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Stellen, die wir auf der Seite „Beratung & Hilfe“ für Sie aufgelistet haben: www.watchlist-internet.at/beratung-hilfe

Passend zum Thema: Achtung vor dem Sicherheitsforscher Sebastian Wulker

Quelle: Watchlist Internet
Artikelbild: Shutterstock / Von Rawpixel.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama