Arztverordnungen werden digital: Das E-Rezept
Den kleinen rosa Zettel vom Arzt gibt es künftig auch fürs Smartphone. Das elektronische Rezept (E-Rezept) kann seit 1. September bundesweit in Apotheken eingelöst werden.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Mit der digitalen Version (E-Rezept) soll die Behandlung mit Arzneimitteln noch sicherer werden und die Handhabung in Praxen, Apotheken und auch für die Patienten erleichtert werden.
Zukünftig soll man sich doppelte Wege zur Apotheke oder zum Arzt sparen können, bspw. weil man das Rezept vergessen hat oder ein einfaches Folgerezept im laufenden Abrechnungsquartal braucht, zumindest wenn die Praxis das Folgerezept direkt digital auf die App übermittelt. Denn mit dem elektronischen Rezept (E-Rezept) kann der bisherige Ausdruck digital an eine App geschickt werden. Nach der bundesweiten Testphase für das elektronische Rezept (E-Rezept) soll ab 1. September die Umstellung auf die elektronische Nutzung der kleinen Papierzettel für ärztliche Verordnungen beginnen.
Zunächst startet das E-Rezept in den Arztpraxen und Krankenhäusern nach einem zeitlich und regional gestuften Plan: begonnen wird in Westfalen-Lippe. Unabhängig davon können Praxen und Krankenhäuser das E-Rezept aber schon nutzen. Denn ab jetzt können auch Apotheken in Deutschland flächendeckend E-Rezepte einlösen und diese mit den Krankenkassen abrechnen.
Wie genau nutze ich das E-Rezept?
Um Rezepte elektronisch empfangen und einlösen zu können, benötigt man die E-Rezept-App der gematik. Sie trägt den Namen „Das E-Rezept“ und ist in den gängigen App-Stores erhältlich. Die App kann kostenlos im jeweiligen App-Store heruntergeladen werden. Allerdings muss das Smartphone mindestens über die Betriebssysteme iOS 14 oder Android 7 und über eine sogenannte NFC-Funktion (Near Field Communication) verfügen. Über diese gelingt die elektronische Datenübertragung zwischen den einzelnen Geräten, der Rezept-Code kann empfangen und eingelöst werden.
Was beinhaltet das E-Rezept alles?
Neben den Informationen zu Patient und verordnendem Arzt finden sich darauf die sogenannten Rezept-Codes. In ihnen befinden sich die Angaben zum jeweiligen Medikament – der Code ist elektronisch verschlüsselt.
Was mache ich, wenn ich die E-Rezept-App nicht nutzen kann?
Wer ein älteres Mobiltelefon besitzt oder die App nicht nutzen möchte, kann das E-Rezept auch in Papierform erhalten. Die digitale Variante der ärztlichen Verordnungen kann also sowohl in einer entsprechenden App abgerufen als auch weiterhin als Papierausdruck erhalten werden.
Was kann die App noch?
Die Software soll neben dem Einlösen von Rezepten auch noch weitere Funktionen haben. Allerdings kann man den vollen Funktionsumfang nur nach Anmeldung mittels einer neuen elektronischen Gesundheitskarte (ebenfalls NFC-fähig) mit dazugehörigem PIN nutzen. Dazu zählen:
- Apotheken in der Nähe finden und Rezepte dorthin schicken
- Medikamente in der Apotheke zum Abholen bereitstellen lassen
- Rezepte für Angehörige einlösen
- Botendienst von der Apotheke anfragen
- Rezepte mit dem elektronischen Medikationsplan verknüpfen
- Hinweise zur Einnahme und Dosierung der Medikamente
Übrigens: Elektronische Rezepte werden nicht über das gleiche Netzwerk wie z.B. E-Mails versendet. Versorger im Gesundheitssystem nutzen ihr eigenes Gesundheits-Netz, welches besonders hohen Sicherheitsanforderungen unterliegt. Zudem sind die E-Rezepte durch einen besonderen elektronischen Schlüssel gesperrt, sodass nur der jeweilige Arzt, die Apotheke und man selbst diese Daten einsehen kann.
Zunächst war geplant, dass das E-Rezept am 1. September neben Westfalen-Lippe auch in Schleswig-Holstein startet. Allerdings zog sich die dortige Kassenärztliche Vereinigung vorerst aus der geplanten Einführung zurück.
Quelle: Deutsches Gesundheitsportal
Mehr Informationen zum E-Rezept, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.
Das könnte auch interessieren: Wie schädlich sind Monatshygieneprodukte?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.