ebay Kleinanzeigen: Neuer Name und mehr Sicherheit

Online-Schnäppchenjäger haben noch „ein klein wenig“ Zeit, sich an die Änderung zu gewöhnen: Bis 2024 möchte ebay Kleinanzeigen seinen Namen ändern.

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Das bekannte und beliebte Verkaufs-Portal gehört bereits seit Juni 2021 nicht mehr zu ebay. Dementsprechend soll der Name auch angepasst werden.

„ebay Kleinanzeigen“ wird „Kleinanzeigen.de“

Aus „ebay Kleinanzeigen“ soll nach der Änderung „Kleinanzeigen.de“ werden. Die Domain hat sich das Unternehmen bereits gesichert.

Auch ein neues Logo wird hierfür natürlich nötig sein. Doch das Unternehmen nimmt sich für die Anpassungen ausreichend Zeit. Bis 2024 sollen die Änderungen vollzogen werden, weiß der Stern. Denn es gibt viel zu tun – Name und neuer Markenauftritt werden nicht die einzigen Neuerungen bleiben.

Bereits in den kommenden Wochen soll auf dem Online-Marktplatz die Funktion „Direkt kaufen“ implementiert werden. Diese ähnelt der „Sofort-Kaufen“-Möglichkeit von ebay.

Mehr Sicherheit für Nutzer

Generell soll der Fokus auf Sicherheit für die Nutzer der Verkaufsplattform gerichtet werden. Die Betreiber möchten Betrugsversuche und bekannte Betrugsmaschen von Vornherein abwehren. Nutzerdaten sollen geschützt werden. Dazu soll beispielsweise die Telefonnummer von Verkäufern nicht mehr bei den Inseraten aufscheinen.
Wenn Nutzer möchten, dass sie telefonisch kontaktiert werden, können sie das nur noch im Inseratstext direkt vermerken, denn das Eingabefeld für die Kontaktmöglichkeit via Telefon wird von ebay Kleinanzeigen entfernt.

Da dies einige Nutzer als Nachteil empfinden können, erklärte das Unternehmen, dass Vor- und Nachteile von aufscheinenden Telefonnummern abgewogen wurden. Doch häufige Betrügereien, die über externe Messenger wie z.B. WhatsApp erfolgten, waren nur deshalb möglich, weil eben eine Telefonnummer verfügbar war. Dem möchte man nun einen Riegel vorschieben.

Auch sollen Konten künftig mittels Zwei-Faktor-Authentifizierung geschützt werden. Somit werden Nutzer immer dann, wenn verdächtige Login-Versuche aufscheinen, informiert und aufgefordert, sich eben über einen zweiten Faktor wie z.B. die E-Mail Adresse zu identifizieren.

Quelle: stern.de, FAZ

Das könnte dich auch interessieren: Warnung vor Betrugsmasche via eBay Kleinanzeigen

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama