Ehemaliger Kunde ist für den T-Mobile-Hack verantwortlich

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Information
Information

Cyber-Krimineller wollte eigenen Angaben zufolge nur gravierende Sicherheitslücken aufdecken.

Der Angriff auf das US-Tochterunternehmen des Bonner Konzerns Telekom war Anfang der Woche publik geworden. (Wir haben hier darüber berichtet). Zunächst hatte das Unternehmen angegeben, dass dabei 7,8 Millionen Kundendaten erbeutet worden seien. Wie sich nun herausstellte, gerieten darüber hinaus weitere 5,3 Millionen Daten von Vertragskunden in die Hände der Cyberkriminellen.

Der Hacker, der sich in den USA Zugriff auf fast 50 Mio. Daten bestehenden und ehemaliger T-Mobile-Kunden erschafft hat, heißt John Binns. Der 21-Jährige habe seine Identität preisgegeben, um das Sicherheitskonzept des Unternehmens zu kritisieren, berichtet das „Wall Street Journal“. Er habe für seine Behauptung auch Beweise, heißt es.

Ungeschützte Router

Binns konnte die sensiblen Daten des Unternehmens ergattern, indem er nach ungeschützten Routern suchte, wie er sagt. Er fand schließlich einen, der es ihm ermöglichte, auf ein Rechenzentrum des Bundesstaates Washington zuzugreifen, in dem Anmeldeinformationen für über 100 Server gespeichert waren. Er nennt das Sicherheitskonzept des Betreibers „schrecklich“. Die schiere Menge an Daten, auf die Zugriff bekam, habe ihn in Panik versetzt. Ob Binns alleine gearbeitet hat, bleibt offen – obwohl er andeutete, zumindest für einen Teil des Hacks mit anderen zusammengearbeitet hat.

Zu den Informationen, auf die der Hacker Zugriff erhielt, gehörten sensible persönliche Daten, wie Namen, Geburtsdaten und Sozialversicherungsnummern sowie wichtige Mobilfunkdaten wie Identifikationsnummern für Mobiltelefone und SIM-Karten. T-Mobile hatte nach Bekanntwerden des Hacks angegeben, man sei „zuversichtlich“, dass es gelungen sei, die kritischen Zugangs- und Austrittspunkte zu blockieren.

Cheats für Computerspiele

Binns behauptet in dem Bericht zudem, dass er seine „Karriere“ mit der Erstellung von Cheats für beliebte Videospiele begann. Dabei habe er den Fehler entdeckt hat, der in einem Botnet verwendet wurde, also einem Schadprogramm, mit dem sich fremde Computer fernsteuern lassen. Binns ist vor einigen Jahren in die Türkei gezogen. Seit 2017 ist er mit mehreren Alias-Namen im Netz unterwegs. Über Telegram kommunizierte der Hacker mit dem US-Medium.


Quelle: pte


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama