Ein Beitrag verunsichert Nutzer von Verkaufsgruppen auf Facebook
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Immer wieder werden Beiträge und Bilder von Nutzern auf Facebook veröffentlicht und viele andere Nutzer teilen diese Meldungen. Durch dieses unbedachte “teilen” werden wiederum andere Nutzer verunsichert und so kommt es, dass wir von ZDDK laufend Anfragen dazu bekommen. Wie auch in diesem Fall. Es geht darum das angeblich Facebook diverse “Funktionen” von Verkaufsgruppen sperrt oder das man angeblich Pinnwandbilder nur mehr dann löschen kann, wenn diese von einem Admin kommentiert werden usw.
Um diesen Beitrag geht es:
Unserer Meinung zu diesem Beitrag:
Hierbei handelt es sich wohl eher um einen technischen Fehler. Da ist irgendwo ein Knoten im System.
Die Frage ist nur…WARUM sollte man diese Bild teilen und wird dadurch der Fehler behoben?
Diese Aussage ist geprägt von „vielleicht“ und „könnte sein“ usw.
Das sind alles nur Vermutungen sonst nichts!
Laut Facebook-Richtlinien, bzw. nach dem Konzept von Facebook sind Gruppen dazu da, eine Interessensgemeinschaft mit nicht kommerziellem Zweck zu betreiben.
Will man Facebook kommerziell nutzen, soll man – so der Gedanke dahinter – als Anbieter eine „Page“, eine Facebook-Seite anlegen.
Auch dies ist und bleibt kostenlos. Alles, was in Facebook kostenpflichtig ist, werden immer nur Add-Ons sein. Goodies, die man dazukaufen kann, um z.B. einen Post als „gesponserte Anzeige“ zu veröffentlichen. Ungefähr vergleichbar mit Online-Spielen, wo man sich für echtes Geld Vorteile kaufen kann, aber auch kostenlos das Spiel an sich spielen kann.
Was jetzt Facebook da für Steine in den Weg legt (Löschen von Bildern nicht möglich, etc.) können genauso gut Fehlfunktionen von Facebook sein. Davon gibt es ja beileibe genug, die immer mal wieder auftauchen und genau so auch wieder verschwinden, wenn der Fehler behoben ist.
Man muß sich immer vor Augen führen, dass Facebook neben Google eine der größten IT-Infrastrukturen der Welt betreibt, die Unsummen an Betriebskosten verschlingt. Trotzdem ist das Kernangebot von Facebook für seine Nutzer kostenlos. „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“ ist denke ich hier eine passende Metapher.
Darüber hinaus stimmt der Denkansatz: „Was bringt es, wenn ich dieses Bild teile?“ .. außer dass sich vielleicht alle Leute auf der Freundesliste, die das überhaupt nicht betrifft, davon genervt fühlen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.