Dein Erste-Hilfe-Kit bei Cyberstalkern, Hackern und Co

Autor: Kathrin Helmreich

Auch im Internet gibt es manchmal Notfälle. / Artikelbild: Alex Gonta_Satenik Guzhanina - Shutterstock.com
Auch im Internet gibt es manchmal Notfälle. / Artikelbild: Alex Gonta_Satenik Guzhanina - Shutterstock.com

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Im Internet lauern Gefahren, an die man bei der täglichen Nutzung nicht sofort denkt. Passiert dann doch einmal was – was tun in dieser Situation? Und kann ich mich vorab schützen?

Es ist immer gut einen Plan B im Hinterkopf zu haben! Auch im Netz gibt es Erste Hilfe Maßnahmen, sollte sich jemand Fremdes bei Facebook eingeloggt haben oder Verdacht auf Mobbing besteht.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zeigt, was man tun kann, sollte der Fall der Fälle eintreten:

Hilfe! Jemand hat sich in mein Konto eingeloggt!?

Bei Verdacht, das Konto wurde kompromittiert, sollte man sofort sein Passwort ändern!

Kann man sich selbst nicht mehr einloggen, sollte man versuchen, die „Ich habe mein Passwort vergessen“-Funktion zu nutzen. Funktioniert das nicht:

Umgehend den Kundensupport des Plattformbetreibers kontaktieren!

Cyberstalker melden

Bei lästigen Cyberstalkern, die ständig unaufgefordert und dauerhaft beleidigende und oder demütigende Nachrichten schicken, kann man sich ebenfalls direkt an den jeweiligen Plattformbetreiber wenden.

Diese gehen der Sache nach und können das unseriöse Profil gegebenenfalls löschen.

Dennoch sollte man zusätzlich bei besonders schwerwiegenden Vorfällen die Polizei hinzuziehen.

Tipps zum Jugendschutz

Auf sozialen Netzwerken kommt es immer wieder vor, dass man über jugendgefährdende Inhalte stolpert.

Viele Betreiber haben dafür speziell beauftragte Ansprechpartner für den Jugendschutz benannt. Über ein Formular auf Jugendschutz.netz können diese Inhalte gemeldet werden.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama