Es gibt kein 1. Sushi-Event in Wien
Autor: Tom Wannenmacher
Laufend tauchen auf Facebook Fake-Events / Veranstaltungen auf, so auch das 1. Wiener Sushi Festival
Im Moment machen diverse Einladungen zum “1. Wiener Sushi Festival” auf Facebook die Runde. Aber diese Events wird es NIE geben. Ziel dieser Masche ist es, mit Facebook-Nutzern Geld zu verdienen. Zu gewissen, meist kulinarischen Themen, werden immer wieder Veranstaltungen in diversen Großstädten erstellt. An diesen Events möchten immer sehr viele Nutzer teilnehmen bzw. sie “interessieren” sich dafür. Diese Events verbreiten sich rasant auf Facebook.
Woran erkennt man solche Fake-Events?
Was haben diese Veranstaltungen gemeinsam?
Zunächst die Beobachtungen. Diese beliebigen Events haben Gemeinsamkeiten:
- Auffällig ist die Nennung von Städtenamen auf Facebookseiten. Es geht meist um Großstädte: Ob Köln, Frankfurt, Hamburg oder Wien. Es gibt nahezu keine größere Stadt, welche nicht genannt wurde.
- Zu jeder dieser Facebook-Seiten gehört mindestens ein Event. Auch diese Events tragen im Titel den jeweiligen Städtenamen.
- Bei solchen Events handelt es sich häufig um Kulinarische Veranstaltungen. Dies beginnt bei einem “Kebab Festival” bis hin zu diversen “Grillen & chíllen” und endet beim “1.[Stadtname] Sushi-Festival”.
- Der Eventname in Verbindung mit einem “chilligen” Eventtitelbild, welches einen gewissen Lifestyle ausdrückt. Ferner spiegelt sich im Titelbild ebenso der Stadtname wider. Die geografische Nähe veranlasst Nutzer dazu, eine Zusage zu hinterlassen.
- Mit dieser Masche bekommt ein Event rasch einmal über 10.000 interessierte Facebook-Nutzer
Was wir sagen können ist, dass solche Events und Seiten, welche Tausende von Likes aufweisen, an Unternehmen verkauft werden!
Verweis: Warum es diese Veranstaltungen gibt und welchen Zweck diese erfüllen, haben wir hier genau beschrieben.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE