Facebook: Achtung vor einer falschen „iPhone 4S GRATIS“ Veranstaltung
Autor: Tom Wannenmacher
Lange hat es gedauert, aber nun ist es wieder so weit! Es gibt wieder einmal eine "Die ersten 200.000 Teilnehmer bekommt ein iPhone 4S GRATIS" Veranstaltung. Wie immer, muss man bei solchen Veranstaltungen 4 Schritte tätigen, um an ein iPhone zu gewinnen. Neben dem "Teilen" und dem "Einladen von mind. 100 Freunden", muss man auch noch eine Seite "liken" und dann auch noch auf einen "Kurz-Url" klicken, der auf eine externe Webseite führt. Auf dieser muss man dann seine Kontaktdaten eingeben. Wir bezweifeln sehr, dass es hier ein iPhone 4S zu gewinnen gibt, denn 200.000 iPhone 4S kosten einiges an Geld. Wir denken eher, dass hier Adressen / Kontakte gesammelt werden.
So sieht die Veranstaltung auf Facebook aus:
Wie immer muss man "Teilnehmen" und die Veranstaltung "Teilen" (ist ja klar, denn es sollen ja möglichst viele Nutzer daran teilnehmen). Dem aber noch nicht genug denn es müssen auch noch mind. 100 Freunde eingeladen werden.
Hat man diese 3 Schritte erledigt soll man auch noch eine Seite "liken" die sich "Oh Yes It’s Free" nennt:
Auf dieser Seite kann man erkennen, dass eine ZDDK Nutzerin bereits einen Link von uns hinterlassen hat 🙂
Im vierten Schritt muss man auf einen "Kurz-Url" klicken, der dann auf einen externe Webseite führt, die so aussieht.
Auf dieser Seite muss man seine Daten eingeben und auf "Teilnehmen" klicken!
Versprochen werden 200.000 iPhones, schaut man sich aber die Preisbeschreibung der Seite an, kann man erkennen, dass es nur (wenn überhaupt) 4x das iPhone zu gewinnen gibt.
Also wir denken, dass es sich hier nur um einen "Adressensammler" handelt, der entweder die Adressen dann weiterverkauft oder die Teilnehmer mit weiteren Gewinnspielen zuspamt!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE