Löscht Facebook inaktive Konten? (…dies ist eine Nachricht von Facebook)
Autor: Tom Wannenmacher
NEIN! – DOCH! –OHH! Man möchte es kaum glauben, aber als wir 2010/2011 Mimikama / ZDDK ins Leben gerufen haben, war nachstehende Statusbeitrag einer der ersten Fakes / Kettenbriefe, der uns damals über den Weg gelaufen ist.
Um was geht bei dem Kettenbrief genau? Es geht darum, dass es viele Beschwerden gäbe, da Facebook angeblich immer langsamer funktioniert. Der Grund sei, dass immer mehr Nutzer sich bei Facebook registrieren sowie das bereits registrierte Nutzer Ihr Konto gar nicht verwenden. Sprich: Die Datenbank von Facebook ist einfach überfüllt! Nun soll man als User die Nachricht an mindestens 15 Freunde weiterleiten. Macht man dies nicht, dann würde das Konto gelöscht werden.
Genannter Kettenbrief wird im Moment auf Facebook geteilt bzw. über den Messenger versendet:
Der Inhalt als Wortlaut:
So ein Blödsinn! Der gesamte Inhalt ist erlogen und stellt eine Falschmeldung dar.
Facebook funktioniert nicht langsamer, nur weil neue Accounts / Profile erstellt werden oder weil viele Nutzer inaktiv sind. Wenn Facebook langsamer funktioniert, dann hat man selbst als Nutzer entweder eine langsame Internetverbindung oder man sollte mal seinen Rechner aufräumen. An diesem Beispiel kann man einmal wieder sehr schön folgendes erkennen:
DAS INTERNET VERGISST NIE!
Diesmal war es nur ein Kettenbrief, der seit Jahren die Runde auf Facebook und im Netz macht. Aber genau so verhält es sich auch mit anderen Dingen wie z.B. mit Fotos und Bilder.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE