Facebook: Versuchter Liebesbetrug am Telefon

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Facebook - Vorsicht bei Liebesbezeugungen, die von Online-Bekanntschaften stammen
Facebook - Vorsicht bei Liebesbezeugungen, die von Online-Bekanntschaften stammen

Vorsicht bei Bekanntschaften via Facebook, nicht jede Liebesromanze, die online beginnt, nimmt ein gutes Ende.

Einen sog. „Love Scamming-Betrug“ beanzeigte am Sonntag eine 68-jährige Frau aus Speyer. Diese lernte über Facebook bereits Anfang September einen Mann kennen, der vorgab, auf einer Bohrinsel vor Spanien zu arbeiten. Danach schrieb man sich praktisch täglich.

Der fremde Mann gab hierbei vor, sich Hals über Kopf in die 68-Jährige verliebt zu haben. Als ein geplantes Treffen in Deutschland durch den Mann kurzfristig abgesagt wurde, hegte die Frau letztlich Zweifel an dessen Angaben. Als er ihr dann einen Link schickte, über welchen sich die Geschädigte einloggen und eine Überweisung für ihn tätigen solle, entschloss sich die Frau, den Sachverhalt bei der Polizei zu beanzeigen. Zu einem finanziellen Schaden kam es bislang nicht.

[mk_ad]

Love bzw. Romance Scamming beschreibt eine moderne Form des Heiratsschwindels. Der Täter erstellt bei dieser Form des Betruges gefälschte Profile auf Social-Media-Plattformen und Partnerbörsen, um dem Gegenüber eine Verliebtheit vorzuspielen. Ziel ist es, hierdurch finanzielle Zuwendungen vom Opfer zu erhalten.

Die einmalige Zahlung eines Geldbetrages reicht dem Täter hierbei häufig nicht aus. Es werden immer wieder neue Ausreden erfunden, um das Opfer zu weiteren Vermögensverfügungen zu bewegen. Oft werden die Opfer, mit welchen vorher ein tiefes Vertrauensverhältnis aufgebaut wurde, hierzu unter extremen emotionalen Druck gesetzt.

Die Polizei rät deshalb zu folgendem Verhalten:

Nehmen Sie keine Anfragen Unbekannter auf Social-Media-Plattformen an. Seinen Sie misstrauisch, wenn „Onlinebekanntschaften“ sich Hals über Kopf in Sie verlieben, ein persönliches Treffen aber immer wieder abgesagt wird.

Verschicken Sie niemals Geld an solche Bekanntschaften und geben Sie diesen gegenüber auch nie Ihre Kontodaten bekannt. Lassen Sie sich nicht unter emotionalen Druck setzen. Verständigen Sie umgehend die Polizei, wenn sie den Verdacht hegen, im Kontakt mit einem solchen Betrüger zu stehen.

Das könnte dich auch interessiere: Rund 25.000 Euro weg – 49-Jährige fällt auf „love scamming“ herein

Quelle: Polizeidirektion Ludwigshafen
Artikelbild: Tero Vesalainen / Shutterstock


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama