Facebook: Methoden der „Likegeilen“

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

image [Gastbeitrag von Christopher Nickel, einem ZDDK-Nutzer]: Es gibt auf Facebook Nutzer, die sich immer etwas Neues einfallen lassen um an viele neue Abonnenten, Freunde, Fans zu gelangen. Für eingefleischte Facebook-Nutzer sind diese "Fakes" schon von der Ferne zu erkennen. Neue Nutzer jedoch, die erst kurz bei Facebook sind, fallen jedoch immer wieder auf diese neuen Maschen herein und klicken immer zu voreilig und aus Neugier klicken Sie wie Wild auf "Gewinnspiele" oder "Teilen" Bilder von kranken Kindern, da Sie annehmen, das Facebook wirklich 1 Dollar für das Teilen bezahlt. In diesem Beitrag habe ich hier die Methoden der Like- und Abonnentengeilen aufgelistet, damit ihr nicht darauf reinfällt.

Fakebuttons:

Das sind Beispielsweise der "Dislike"- und "Na und?"-Button. Auf Facebook gibt es aber nur einen Button, um seine Meinung zu zeigen – der "Gefällt mir"- Button.

ZDDK-Analysebericht zum Thema "Fakebutton":
https://www.mimikama.org/allgemein/wieder-einmal-ein-gefllt-mir-nicht-button-den-es-nicht-gibt/

Per Teilung einen Geldbetrag von Facebook:

Auf Facebook kursieren ja Bilder von beispielsweise verletzten, kranken Kindern. Diese teilen sich wie wild, weil angeblich Facebook 1$ pro Teilung gibt. Unrealistisch, da Facebook keine Adressdaten oder sowas abfragt.

ZDDK-Analysebericht zum Thema "Gelbetrag von Facebook":
https://www.mimikama.org/allgemein/facebook-was-es-mit-den-bildern-von-kranken-babys-auf-sich-hat/

Anwendungen, die etwas zurückholen:

User können sich nicht mit der Chronik und dem neuen Chat anfreunden. Wieso, das ist doch ganz cool? Jeder hat eine eigene Meinung, das ist auch gut so, sonst wäre die Welt langweilig. So wie es gute Menschen gibt, so gibt es auch böse Menschen. Diese nutzen die Meinungsverschiedenheit der Nutzer, und schaffen Anwendungen, die angeblich die das alte Facebook-Design und den alten Chat zurückholen. Das sind alles Fakes und nur in like- und abonnentengeiler Absicht unterwegs.

ZDDK-Analysebericht zum Thema "Anwendungen, die etwas zurückholen":
https://www.mimikama.org/allgemein/info-zu-alter-chat-altes-facebook-design-nachrichtenbesttigung-und-chronik/

Freundschaftsanfragen

Like und du bekommst 3000 Anfragen von wildfremden Personen. Was nützen diese "Freunde" dir? Nichts. Sie haben zwar durch dich einen neuen Freund gewonnen aber das Gegenüber bringt dir nichts. Im Gegenteil, denn in Zukunft wirst du dann mit lauter "Müll" versorgt.

ZDDK-Analysebericht zum Thema "Freundschaftsanfragen":
https://www.mimikama.org/facebook-fake-anwendungen/fakewarnung-4000-freundschaftsanfragen-in-wenigen-minuten/

Gewinnspiele

Topmoderne Handys, die jeder haben will. Likegeile nutzen das aus, um Likes zu bekommen. Mach bei solchen Gewinnspielen nicht mit, du bekommst kein Handy.

ZDDK-Analysebericht zum Thema "Gewinnspiele":
https://www.mimikama.org/fake-gewinnspiele/facebook-achtung-vor-falschem-samsung-galaxy-s3-gewinnspiel/

"Likefunktionen" wie ich es nenne 😉

Ein Mann hat seine Frau Jahre lang betrogen, 1 Like – ein Arschtritt. Geschockt? Dann drück auf "Gefällt mir"! So denken die meisten User auf Facebook. Den Likegeilen ist das relativ egal, Hauptsache Likes. Diese "Likefunktionen", wie ich sie nenne gibt es in sehr vielen Variationen.

So, es werden neue Methoden kommen. Das sind die aktuellen Methoden. Fall bitte nicht drauf rein, ja? 😉

image Dieser Beitrag wurde von Christopher verfasst.
Christopher ist Gastautor von mimikama.org / Zuerst denken – dann klicken!

Name: Christopher Nickel
Web:  http://www.kochenmitchristopher.de/blog.html

Wenn auch du Gastautor werden möchtest, dann sende uns bitte ein Mail an [email protected]

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama