Entlarvt: Der Facebook-Profil-Viewer – Eine gefährliche Falle
Auch, wenn die Neugier noch so groß ist und es Facebook-Freunde angeblich bereits ausprobiert haben: Es gibt keinen „Profil-Viewer“ auf Facebook!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Der Profil-Viewer und die Faszination der Neugier
Die Neugier ist eine grundlegende menschliche Eigenschaft. Sie ist der Motor für Fortschritt und Erkenntnis, kann uns aber auch in Gefahr bringen. Im digitalen Zeitalter finden Betrüger immer wieder neue Wege, diese menschliche Schwäche auszunutzen. Eine der langlebigsten und hartnäckigsten Maschen ist der angebliche „Facebook-Profil-Viewer“.
Der Mythos des Facebook-Profil-Viewers
Seit der Gründung von Facebook kursieren Gerüchte über solche „Profil-Viewer“, Tools, die vorgeben, einem zeigen zu können, wer das eigene Facebook-Profil besucht hat. Es ist ein verlockendes Angebot: Wer möchte nicht wissen, wer heimlich das eigene Profil durchstöbert hat?
Klickt man auf den Link, wird einem auf einer gefälschten Facebook-Seite (siehe URL im Browser) vorgegaukelt, es wäre eine Liste der Besucher des eigenen Profils zu sehen:

Doch hier ist ein ein wichtiger Fakt: Facebook bietet keine Funktion an, die diese Information preisgibt.
Die gefährliche Wahrheit hinter dem Betrug
In Wirklichkeit verbirgt sich hinter den vermeintlichen „Facebook-Profil-Viewern“ eine gefährliche Betrugsmasche. Die angeblichen Tools sind meist Links oder Apps, die auf eine gefälschte Facebook-Anmeldeseite führen. Dort werden die Nutzer aufgefordert, ihre Login-Daten einzugeben, um die angebliche Funktion nutzen zu können.

Die Betrüger sammeln dann diese Daten und erhalten Zugriff auf das Facebook-Konto des Opfers.
Die ungewollten Helfer
Oft wissen die Betroffenen gar nicht, dass sie Teil dieser Betrugsmasche geworden sind. Sie posten die gefälschten „Profil-Viewer“ in gutem Glauben auf ihrer Timeline und machen damit ihre Freunde und Bekannte zu potenziellen Opfern. Die Betrüger können dann nicht nur das Konto des ursprünglichen Opfers missbrauchen, sondern auch versuchen, weitere Konten zu übernehmen.
Sicherheitsmaßnahmen gegen den Betrug
Folgen Sie niemals Links zu „Profil-Viewern“ und geben Sie Ihre Facebook-Anmeldedaten nur auf der offiziellen Facebook-Website ein. Wenn Sie einen verdächtigen Link oder eine verdächtige App sehen, melden Sie diese an Facebook. So können Sie dazu beitragen, die Verbreitung dieser Betrugsmasche zu stoppen.
Und denken Sie daran: Es ist menschlich, neugierig zu sein. Aber im digitalen Zeitalter ist es genauso wichtig, wachsam zu sein. Schützen Sie Ihre persönlichen Daten und bleiben Sie sicher im Netz.
Faktencheck: Facebook-Profil-Viewer
- Existiert ein Facebook-Profil-Viewer? Nein, Facebook bietet keine Funktion an, die es ermöglicht, zu sehen, wer das eigene Profil besucht hat.
- Was passiert, wenn ich einen Link zu einem „Profil-Viewer“ folge? Meistens landen Sie auf einer gefälschten Facebook-Anmeldeseite. Wenn Sie dort Ihre Anmeldedaten eingeben, erhalten die Betrüger Zugriff auf Ihr Konto.
- Was sollte ich tun, wenn ich einen solchen Link sehe? Klicken Sie nicht auf den Link und geben Sie Ihre Anmeldedaten nicht ein. Melden Sie den Link oder die App an Facebook, um die Verbreitung zu stoppen.
- Was sollte ich tun, wenn ich bereits Opfer dieses Betrugs geworden bin? Ändern Sie sofort Ihr Facebook-Passwort und informieren Sie Facebook über den Vorfall. Überprüfen Sie Ihre Sicherheitseinstellungen und entfernen Sie alle verdächtigen Apps oder Links von Ihrer Seite.
Das könnte auch interessieren: PIN und Passwörter gehören Ihnen! Lassen Sie sich nicht ausfragen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.