Facebook, Twitter und Co. – Mehr als nur Soziale Netzwerke
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
[Gastbeitrag von M. Klugg] | Soziale Netzwerke – Ein Wort, das noch nie für mehr Gesprächsthema und Aktualität gesorgt hat wie in unserer heutigen Gesellschaft. Facebook, Twitter und Co. sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, ja die Menschheit ist permanent " online ", postet chattet und " hebt den Daumen " hoch, verdient online Geld. Dieser Trend hat sich auf die unterschiedlichsten Sektoren ausgedehnt, was früher nur dazu gedacht war, um gelegentlich mit Freunden in Kontakt zu bleiben und sich die Zeit zu vertreiben, gibt heutzutage für viele Menschen DIE Gelegenheit, den Traumjob zu finden, online Geld zu verdienen oder die Karriere zu festigen.
Vor allem online Geld zu verdienen ist dank sozialer Netzwerke ein Kinderspiel, da man durch die vielen Bekanntschaften Quellen für diese findet.
Die Sozialen Netzwerke geben den potenziellen Arbeitnehmern die Möglichkeit, sich zu präsentieren und ihre Stärken und Kompetenzen zu zeigen, wobei den Arbeitgebern die Möglichkeit eingeräumt wird, durch durchstöbern oder ggf. " Nachkontrollen " von Profilen die Geeignetheit von Bewerbern kritisch unter die Lupe zu nehmen.
Damit kann erreicht werden, dass Arbeitgeber den von ihm erwünschten Arbeitnehmer, der Arbeitnehmer den gewünschten Bereich i m Arbeitsmarkt schneller ausfindig macht und sich ebenfalls langwierige Kennenlernphasen erspart, da man aufgrund der Profilinformationen einen groben Einblick über den Bewerber bzw. das Unternehmen bekommen kann,bevor man sich auf das erste Bewerbungsgespräch einlässt.
Wir leben in einer so dermaßen von der Technik abhängenden Gesellschaft, dass es den Menschen leichter fällt ( und mehr Spaß macht ), wenn sie ihre Persönlichkeit per Fotos oder Bildern vorzeigen können, anstatt dass sie sich hinsetzen und mühselig einen Lebenslauf zu Papier bringen, der nicht einmal ansatzweise den Charakter des Bewerbers wiederspiegeln kann.
Festzuhalten ist, dass sich der Trend Facebook und CO. rasant entwickelt hat und sich in den kommenden Jahren weiterhin entwickeln wird, immer mehr User durch die Sozialen Netzwerke versuchen werden, Bekanntschaften zu knüpfen oder eventuell online Geld zu verdienen.
Ob diese Entwicklung gut ist?
Jedenfalls schadet sie nicht, solange man das freundliche Händeschütteln und die höfliche Art der Anrede bei einem Bewerbungsgespräch nicht verlernt.
Dieser Artikel wurde von Matt Klug geschrieben.
Der Matt schreibt regelmäßig Beiträge auf verschiedene Website-Blogs. als PR-Kommunikation-Agent ist er tätig für das Unternehmen Eternicom in der Schweiz.
Kontakt:
Web: http://www.eternicom-media.ch
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.