Facebook-User werden betrogen und lassen sich das auch noch gefallen! (Unseriöse Gewinnspiele)
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Seit Tagen, Monaten, Jahren PREDIGEN wir immer wieder, dass man die Finger vor unseriösen Gewinnspielen lassen soll. Wie oft wir darüber berichten. Wie oft wir das teilen und dann bekommen wir E-Mails mit “Ich habe zwar Euren Bericht gelesen, aber nun doch mitgemacht, kann mir nun was passieren?”
Und wieder hat eine von den unzähligen GEWINNSPIEL-SEITEN die Fans nach Strich- und Faden veräppelt.
Es läuft doch eh immer nach dem selben Schema ab! Zuerst werden unzählige Seite auf Facebook erstellt.
Diese tragen zwar verschiedenen Seite-Namen, aber die angeblichen Gewinne / Produkte sind nahezu immer ident. Auch der Inhalt (Text) der Statusbeitrag deckt sich nahezu immer. Zuerst werden einfach nur mal “Fans” gesammelt. Dies geschieht mit unglaublich tollen und wertvollen Preisen. Der Nutzer muss auch nichts dafür tun außer einen Statusbeitrag zu “liken” und zu “teilen”.
Was bringt dies dem Ersteller bzw. dem Veranstalter?
Im ersten Moment einmal nichts. In der ersten Welle werden nur mal Fans gesammelt. Und dies funktioniert mit dieser Masche sehr rasch. Innerhalb von 1-2 Tagen haben solche Seite gerne mal bis zu 50.000 Fans.
In der zweiten Welle dann jedoch beginnt dieser seine Fans auf externe Webseiten zu locken. Nun muss der Nutzer auf einmal ein Gewinnspielformular ausfüllen. Mit dieser Masche sammelt der Veranstalter nun Daten des Nutzers. Diese Daten kommen dann in Datenbanken, die dann wiederum an Unternehmen verkauft werden. Der Mitspieler selbst bekommt dann in den darauffolgenden Wochen Spammails bzw. Spamanrufe von diversen Unternehmen.
Und hier hatten wir wieder einmal Recht!
Die Seite Adventskalender-Gewinnspiel, über die wir bereits am 5.November 2015 berichtet haben, hat genau diese Masche angewendet. Zuerst wurden mal Fans gesammelt. Der User musste im November nichts anderes machen als zu LIKEN und Fan der Seite zu werden.
Screenshot vom 5.11.2015
Damals hatte die Seite noch rund 8.000 Fans. Mittlerweile hat die Seite knapp 29.000 Fans und der Ersteller beginnt nun schön langsam aber sicher, seine Fans auf externe Webseiten zu locken, damit diese wiederum an Gewinnspielen teilnehmen wo sie ihre persönlichen Daten eingeben müssen.
Sieht auf Facebook so aus:
Screenshot: 22.12.2105
Klickt nun ein User und möchte am Gewinnspiel teilnehmen, dann öffnet sich diese Webseite:
Der User muss hier nun seine Daten eingeben. Das hier im Kleingedruckten wieder mal “Proleagion GmbH” steht, möchten wir nur mal so am Rande erwähnen, über diese stolpern wir ja nicht zum ersten mal. Siehe: https://www.mimikama.org/?s=Proleagion
Bei solchen Teilnahmeformularen handelt es sich um eine sogenannte Leadgenerierung. Es werden hier Personendaten gesammelt, die dann wiederum zu diversen anderen Partnerfirmen weitergeleitet werden. Mit Ihrer Teilnahme geben sie das OK, dass auch andere Unternehmen Ihnen diverse Angebote und Werbeinformationen per Telefon, über E-Mail oder auf dem Postweg zukommen lassen dürfen.
Fazit:
Bei allen diesen ominösen Gewinnspielen handelt es sich um einen Lead-Generierer und der Ablauf ist überall identisch. Teilnehmende User müssen Name, Anschrift, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail uvm. mehr angeben, um die Möglichkeit auf einen Gewinn zu bekommen.
So wie auch in diesem Gewinnspiel fehlt weiterhin jegliche Transparenz direkt auf Facebook, wann, wo, wie und durch wen eine Verlosung stattfindet. Wer da gewinnt oder überhaupt jemals gewonnen hat, ist abermals nicht ersichtlich.
Bei diesen Gewinnspielen handelt es sich um nichts anderes als eine Methode, an Adressdatensätze zu kommen, welche verwaltet und verkauft werden können. Das ist eine gängige Methode von …
… Datensammlern und Lead Generierer
Exakt DIESE Methode, nur halt mir anderen Gutscheinen als Lockvogel, haben wir schön öfter gefunden. So sammeln neben Proleagion mit der selben Methode auch andere Lead Generierer Daten – sehr zur Missgunst der als Lockvögel genutzten Firmen. Bisher sind uns dabei meist Proleagion, adpublisher, red lemon media GmbH und Planet49 aufgefallen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.