Facebook: Was es mit den Bildern, von kranken Babys, auf sich hat.

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


stop 1LEIDER teilen Facebook Nutzer immer wieder unbedacht Bilder, auf denen ein Baby in einem Krankenbett liegt. Man kann erkennen, dass das Baby einen extrem geblähten Bauch sowie schwere Hautausschläge, ein anderes gar einen offenen Brustkorb hat. Erneut werden solche Bilder missbraucht, um andere zum "TEILEN" der Fotos zu bewegen. Angeblich(!) spendet Facebook 1 Dollar pro Klick auf "Teilen" oder das gezeigte kranke Kind "erhält" je Anzahl "Likes" eine bestimmte Anzahl Gebete.  Diese Art Lügengeschichten kursieren bereits seit mindestens einem Jahr. Natürlich zahlen Facebook oder sonst wer für solche Aktionen keinen einzigen Cent. Die entsprechenden Bilder selbst wurden unerlaubterweise von anderen Webseiten im Netz (thematisch auch aus dem medizinischen Bereich) kopiert und bei Facebook hochgeladen. Die Angehörigen der sterbenskranken Kinder wissen zumeist nicht, dass das Bild Ihres Kindes auf Facebook in nicht zu begreifender Breite gestreut wird!

Entgegen jeglicher Vernunft gibt es auch hier wieder Nutzerinnen und Nutzer, die der überwältigend törichten Ansicht sind, dass es niemandem wehtäte, diese Bilder zu zeigen und zu verteilen. Wie falsch sie mit dieser Auffassung liegen, wird oben deutlich! Häufig erleben wir, dass Facebooker, die die Teilenden über die tatsächlichen Sachverhalte aufklären möchten, übelst beschimpft werden. "Gefühllos und kaltherzig" ist dabei oft noch der harmloseste Vorwurf. Dem Niveau sind nach unten offensichtlich keine Grenzen gesetzt.

Darum unser dringender Appell:

Teilt diese an Geschmacklosigkeit und Menschenverachtung kaum zu überbietenden Lügenmärchen NICHT! Fallt nicht darauf herein, wenn euch jemand noch so verlogen-mitfühlend versucht zu erzählen, durch einen Klick würde es einem der gezeigten Kinder (auch "gern" einmal gezeigte Tiere) auch nur einen Deut besser gehen oder sie würden dadurch finanziell unterstützt. Um Leidenden zu helfen, bedarf es sicher mehr als eines simplen Klicks, ist er auch noch so verlockend einfach.

Die Urheber dieses himmelschreienden Unrates sind auf bloße Likes ("Booah, ich hab schon 11.000 Likes" o.ä.) aus und genießen es, wenn die aus deren Sicht "dummen Menschen" ihnen durch unkritisches Teilen in die Karten spielen und auf den Leim gehen. Meldet die Bilder bitte als "grafische Gewalt" und helft mit, Facebook ein klein wenig sauberer zu bekommen. Lasst euch nicht instrumentalisieren. Bleibt kritisch und hinterfragt, selbst wenn die gezeigten Bilder noch so nahe gehen. Das gehört zur Methode der Spammer.

Danke für eure Hilfe!

Hier einige Beispiel, die auf Facebook verteilt wurden:

Wir haben diese bewusst verpixelt. Wir denken jedoch, dass man diese doch erkennt, sollte man über eines dieser Fotos auf Facebook stolpern.

image

image

image

image

image

image

image

image

image


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama