„Betreff: Fahrkarte“… und dann geht es um WhatsApp von Microsoft?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wir wissen nicht, ob der Ersteller jener Phishing-Mail einfach nur schlampig war oder absichtlich diesen falschen Betreff wählte.
Bei dem Betreff „Fahrkarte :#DE695983548054363!“ rechneten wir jedenfalls mit einer Phishing-Mail, die sich als „Deutsche Bahn“ oder „RMV“ oder ein ähnliches Unternehmen ausgibt, nicht jedoch damit:
Wir haben also eine Mail, die von „Inc WhatsApp“ kommt – allerdings über eine T-Online- Mailadresse. Der Betreff lautet „Fahrkarte“, was an einen öffentlichen Verkehrsbetrieb denken lässt. Und im Footer weist Microsoft auf die Rückgaberichtlinie seiner Produkte hin.
Ja, was denn nun?
„Ihre jährliche IN-Dienst verfallen in 48 Stunden.
WhatsApp ID: 840559IM
Verlängern Sie Ihr Jahresabonnement !
Bitte erneuern, so schnell wie möglich den Verlust aller Medien zu vermeiden (Video, Fotos …)“
Darunter noch ein Copyright-Hinweis von 2016 (!), der zeigt, dass dieser Phishing-Versuch nicht gerade sehr aktuell ist. Überhaupt wirkt die komplette Mail sehr stümperhaft zusammengewürfelt.
Der Text selbst ist als Grafik in die Mail eingefügt, damit Spamfilter die Mail nicht so leicht erkennen. Bei einem Klick auf diese Grafik werden wir von Kaspersky sofort gewarnt:
Ohne Schutz gerät man auf eine Webseite, die anbietet, dass man die Gebühren für WhatsApp per Kreditkarte einziehen lassen kann:
Vorsicht Falle!
WhatsApp kostet plötzlich was? Wir berichteten schon mehrmals, dass dies nicht der Fall ist. Trotzdem glauben das viele Nutzer. Und 99 Cent sind ja nicht so viel, oder?
Also werden flugs die Daten eingegeben; hinterher landet man auf der offiziellen Seite von WhatsApp.
Fazit
Nein, WhatsApp bleibt auch weiterhin kostenfrei! Wenn Ihr daran Zweifel habt, dann öffnet einfach Euer WhatsApp und schaut auf der offiziellen Seite von WhatsApp nach, ob es dort irgendwelche entsprechenden Ankündigungen gibt. Aber klickt bitte keine Links in dubiosen Mails an, die ganz offensichtlich von Betrügern kommen!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.