Fake: BKA-Trojaner (Europol–Ihr Browser hat gesperrt)

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Mit dieser fiesen Masche locken derzeit Internetbetrüger vielen Usern Ihr Geld aus der Tasche. Sie geben sich nämlich als Europol aus!

User surfen mit Ihrem Browser und bekommen auf einmal eine Meldung auf Ihrem Bildschirm angezeigt, die sich nicht mehr entfernen können. Angeblich wurde von der Europol (European Cybercrime Center) der Rechner bzw. der Browser des Users gesperrt.

image

Europol?

Nicht die Europol ist es – sondern es sind Internetbetrüger, die sich hier als die Europol ausgeben. Sie gaukeln dem User vor, dass nun seine Daten verschlüsselt wurden.

Der Grund sei, dass der User angeblich Material mit verbotenen Inhalten gespeichert- oder sich angesehen hätte.

Bildschirm lässt sich nicht mehr schließen:

Diese “Sperrbildschirme” kennt man bereits aus den vergangenen Jahren, die durch den “BKA-Trojaner” bekannt geworden sind.

Hinweis: Jedoch handelt es sich hierbei um keinen richtigen BKA-Trojaner sondern um einen Fake.

Der User soll mit dieser fiesen Masche dazu gezwungen werden, einen Gelbetrag zu überweisen.

Kein Trojaner!

Hierbei handelt es sich um KEINEN TROJANER, keine INFEKTION, keine MALWARE sondern um ein Browserfenster, welches sich nicht mehr schließen lässt.

Was ist zu tun, wenn man so eine Meldung bekommt?

1. Zahle in keinem Fall erwähnten Beitrag ein.

2. Öffne deinen Taskmanager mit der Kombination strg+alt+enf und beende (/Task beenden) deinen Browser.

image

3. Öffne abermals deinen Browser und löschen den “Browser-Cache” und den “Verlauf”.

4. Prüfe deinen Rechner mit Malwarebytes sowie sicherheitshalber auch mit einem aktuellen Antivirenprogramm

FAZIT

Bei oben angeführten Sperrbildschirm, handelt es sich nicht um den “BKA-Trojaner” sondern um einen “FAKE-WARNUNG”.

Internetbetrüger geben sich hier als Europol aus und versuchen mit dieser Masche ahnungslosen Usern Ihr Geld aus der Tasche zu ziehen!

User sollen hier keinen Cent bezahlen, denn der Rechner wurde nicht gesperrt und die Dateien wurden auch nicht verschlüsselt.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama