Fake-Gewinnspiel: Autohaus Müller & Co.KG noch immer aktiv!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Immer wieder versucht die Facebook Seite Autohaus Müller & Co.KG Nutzer mit hochpreisigen Gewinnen zu locken. Doch leider gibt es die versprochenen Autos NICHT.
Hinweis: Wir haben nachstehendes Facebook-Gewinnspiel aus rechtlicher Sicht geprüft. Da es nicht den Kriterien der Facebook-Gewinnspielrichtlinien entspricht, wurde es als negativ eingestuft.
Es handelt sich um diese Facebook-Seite:
Aktuell nehmen noch immer Tausende an Nutzern an solchen Fake-Gewinnspielen teil. Dabei lässt sich mit ein wenig Nachforschen schnell herausfinden, dass es sich hier um Hochstapler handelt.
Gefälschte Adresse und falsches Impressum
Lasst Euch nicht von der angegeben Adresse in der Info täuschen!
Mithilfe einer simplen Google-Suche nach der Adresse, die innerhalb weniger Sekunden per Copy & Paste der Adresse zu machen ist, stellen wir fest: Es handelt sich dabei um ein ganz normales Wohnhaus – und nicht (wie im gefälschten Titelbild auf Facebook) um ein Autohaus.
Das Titelbild wurde manipuliert
Sieht man sich den Schriftzug an, dann erkennt man, dass er manipuliert wurde:
Das Bild wurde von den Betrügern, die die erwähnte Facebookseite erstellt haben, aus dem Netz geklaut. Das Bild gehört eigentlich zum Autohaus “Lange-mobil”, das sich nicht in Erfurt befindet, sondern in Schwerin – wie man auf diesem Screenshot erkennt:
Nachdem sich einige Facebook-Nutzer also noch nicht darüber im Klaren sind, dass es bei solchen Gewinnspielen keine realen Gewinne gibt, erklären wir liebend gern nochmal …
… das Fake-Gewinnspiel auf Facebook!
Man nehme einen realen oder fiktiven Anlass und verkünde dem Nutzer, dass es anlässlich diesen tollen Events etwas Großartiges zu gewinnen gibt.
Die Teilnahme erfolgt durch
- kommentieren
- teilen
- liken
- eine persönliche Nachricht schicken.
Manchmal wird noch ein Teilnahmeschluss hinzugefügt. Meist werden die Gewinnspiele allerdings schon vor diesem Termin vom Betreiber wieder gelöscht.
Damit es keine tatsächlichen Gewinner geben muss, soll der Seiteninhaber per persönlicher Nachricht kontaktiert werden. Ist der Fake aufgegangen, wird in kürzester Zeit ein neues Gewinnspiel mit einem anderen Gewinn nachgeschossen. Dabei ist es egal, ob man zuvor ein Auto gewinnen konnte und dann ein Traumhaus. Hauptsache, die Nutzer interagieren oder folgen einem Link, der eigentlich ganz andere Zwecke verfolgt.
„Aber wenn ich da mal mitspiele, dann tut das doch keinem weh!“
Stimmt. Nur Euch selbst, indem Ihr Eurem kompletten Freundes- und Bekanntenkreis auf Facebook zeigt, wie leichtgläubig Ihr seid. Das zeigt Ihr auch dem Ersteller der Seite, der in Zukunft sehr daran interessiert sein wird, Euch mit weiteren Gewinnspielen zu locken, um mehr Daten von euch zu bekommen. Denn Daten bringen Geld. Und Seiten mit vielen Likes und Shares lassen sich gut verkaufen.
„Woher soll ich denn wissen, wann ein Gewinnspiel echt ist?“
Dafür haben wir eine ganz einfache Checkliste. Wenn gleich mehrere oder sogar alle Punkte dieser Liste zutreffen: Finger weg!
- Entweder wird eine bekannte Marke oder ein bekanntes Unternehmen repräsentiert – oder es wird mit einem Phantasienamen gearbeitet.
- Nutzer werden zum “Liken” und “Teilen” gezwungen, was hier der Fall ist.
- Es gibt kein (glaubwürdiges) Impressum.
- Es gibt keine Teilnahmebedingungen.
- Es gibt keine Kontaktmöglichkeit.
- Es ist kein korrektes Unternehmen (Impressum) vorhanden.
- Die Seite existiert erst seit Kurzem, was auch hier der Fall ist.
- Es werden keine Gewinner bekannt gegeben.
- Die Gewinne werden von Sponsoren zur Verfügung gestellt, die “nicht genannt werden wollen”.
- Die Gewinne werden mit kopierten Bildern aus dem Internet beworben.
- Achte bei bekannten Unternehmen auf den häufig vorhandenen blauen Verifizierungshaken hinter dem Seitennamen im Titelbild!
Habt Ihr Freunde, die bei solchen Gewinnspielen mitmachen?
Dann weist sie bitte darauf hin, dass es sich um ein Fake-Gewinnspiel handelt. Klärt sie aber auch darüber auf, warum es bei dieser und ähnlichen Seiten nichts zu gewinnen gibt. Und seid ruhig nachdrücklich, denn wenn diese Personen ihre Freundesliste offen auf dem Profil haben, seid Ihr als Freunde jener leichtgläubigen Person ebenfalls für die Ersteller solcher Fake-Gewinnspiele interessant.
Was noch passieren kann
Merke: Warum gibt/gab es dieses Gewinnspiel? Natürlich steckt hinter diesen Seiten ein finanzielles Interesse. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man aus erfolgreich verlaufenden Fake-Gewinnspielen Profit schlagen kann. Von eher harmlosen Seitenverkäufen bis hin zu bösen Abofallen ist alles drin.
Wir haben bisher bei sehr, sehr vielen Fake-Gewinnspielen gesehen, dass solche Gewinnspielen immer recht ähnlich verlaufen. In einer ersten Stufe verführen sie mit ihrer einfachen Teilnahme. Man soll einen hochwertigen potentiellen Gewinn teilen und liken. Kann jeder – das ist keine Hürde. Damit werden Menschen angelockt.
Möglichkeit „Seitenverkauf” / „Likefarming”
Mit Hilfe dieser Lockveranstaltungen wird die Seite “gezüchtet”. Der Seitenbetreiber arbeitet daran, die Fanzahlen in die Höhe zu treiben. Ab einem bestimmten Punkt findet sich die Seite dann zum Verkauf. Die Fans wundern sich lediglich irgendwann, welche Inhalte sie nach dem Verkauf zu Gesicht bekommen – und warum sie diese Seite je gelikt haben.
Möglichkeit „Affiliate”
Ab einer bestimmten Teilnehmerzahl wird die Beschreibung des Gewinnspiels verändert. Die Teilnahmebedingungen bekommen einen Zusatz, und meist wird ein Link eingefügt, den man besuchen soll. Dort warten dann irgendwelche Partnerprogramme, über die der “Veranstalter” Provisionen einsackt.
Im harmlosen Fall sind es Partnerprogramme, die dem Teilnehmer einen Haufen Werbung bescheren. Im extremen Fall verbirgt sich für die Besucher via Smartphone eine WAP-Billing-Abofalle hinter dem Link (bei der der Veranstalter natürlich ebenso Provisionen kassiert). Hin und wieder findet man diese hochgezüchteten Facebookseiten dann auch bei eBay zum Verkauf angeboten.
Egal, was da noch passiert: Den angepriesenen Gewinn gibt es nicht!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.