Fake: „Lieber vergewaltigte Frauen als abgeschobene Gewalttäter“
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
So lautet augenscheinlich eine Aussage der Partei „Die Grünen“ auf einem Transparent. Doch wurde hier eher amateurhaft manipuliert.
Jener Beitrag sorgte für Anfragen per Messenger und E-Mail bei uns:
„Lieber vergewaltigte Frauen als abgeschobene Gewalttäter“
…scheint auf dem Transparent zu stehen, zumindest wenn man sich nur ganz kurz und schielend das Bild anschaut. Mit Großbuchstaben, also quasi schreiend, kommentiert der Beitragsersteller das Bild mit „Die Mehrheit ist wirklich schon so verblödet, man muss kein Grünen Wähler sein, um stroh doof zu sein“.
Amateurhafter Fake eines bekannten Trolls
Die Aussage auf dem Transparent wurde mit einem Bildbearbeitungsprogramm auf das Bild geschrieben, erkennbar an den falschen Proportionen. Da nützt es auch nichts, die untere Zeile „Jeder Mensch hat das Recht auf Asyl“ leicht zu kippen, damit es eher danach aussieht, als ob es auf dem Transparent stehen würde. Zudem sieht man noch ein kleines Teil des Bildes, welches vom Beitragsersteller abgeschnitten wurde:
Dieser winzige Satz auf vielen Bildern ist uns wohlbekannt. Komplett lautet er „In Satira by Uwe Ostertag“. Jener Herr versieht am laufenden Band Bilder mit falschen Zitaten von Politikern, damit sich Nutzer, die die Fälschung nicht erkennen, darüber aufregen können. Eine typische Internet-Troll Handlung also.
Zudem scheint der Ersteller des Beitrags selbst Troll-Züge in sich zu tragen, da ihm vollkommen egal ist, dass es sich um einen Fake handelt, obwohl einige Nutzer ihn in den Kommentaren darauf hinwiesen:
Aha. Sie „denken halt so“, so behauptet der Ersteller, also ist das Bild auch irgendwie wahr. Eine Einstellung zu solchen Fake-Bildern, die viele Nutzer traurigerweise ebenfalls haben, die ein gefälschtes Bild oder Zitat deswegen nicht wahrer macht.
Dies ist übrigens das echte Bild mit dem Transparent:
Wie man sieht, hatte das Original-Transparent nicht einmal entfernt irgendwas mit ausländischen Gewalttätern zu tun. Aber das interessiert Menschen, die Bilder mit falschen Texten verbreiten, um sie für ihre Gesinnung zu instrumentalisieren, herzlich wenig.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.