Vorsicht vor Fakeshop „salomonschuh.online“
Autor: Ralf Nowotny
Die Zeit der Sandalen ist vorbei: Es wird Herbst, und da braucht es festes Schuhwerk! Das wissen auch windige Shopbetreiber und offerieren teure Markenschuhe zu günstigsten Preisen.
Ein Exemplar der Marke „Gib uns dein Geld, wir geben dir nix“ haben wir mit dem Online-Shop „salomonschuh.online“:
Wie man sieht, werden dort ausnahmslos Rabatte über 80% gewährt, und das in jeder Kategorie. Die Seite selbst präsentiert sich in Deutsch und versucht mit Aussagen wie „Wir sind ein professioneller Online-Shop in der Welt und setzen uns dafür, dass wir Ihnen die besten Produkte anbieten.“ Vertrauen zu erwecken (was durch die holprige Formulierung nicht so ganz gelingt).
Woran erkennt man einen Fakeshop?
Der erste Schritt sollte immer sein, einen Blick in das Impressum zu werfen. Die wollen wir hier auch einmal machen:
Tja. Das war dann mal nichts. Im Impressum findet sich leider keine Kontaktadresse. Um über ein Formular Kontakt aufzunehmen, muss man sich auch erst einmal dort als Kunde registrieren, aber auch dort findet sich keine Adresse.
Zudem sollte man auch auf die Sprache achten! Jenes Fakeshop zeigt beispielsweise eine schlampige Übersetzung, teilweise sind die Buttons auch in anderer Sprache, wie z.B. bei einer Bestellung:
Viele Onlineshops versprechen auf den Seiten, dass Zahlungen per PayPal oder per Rechnung möglich sind, aber beim Bezahlvorgang merkt man, dass nur Krditkarten erlaubt sind, soauch hier:
Und das ist auch die eigentliche Falle: Die Betrüger wollen die Kreditkartendaten!
Wir haben also schonmal mehrere Punkte, woran ihr einen solchen Shop erkennt:
- die Preise sind unrealistisch günstig
- das Deutsch ist fehlerhaft
- eine Kontaktadresse existiert nicht
- Zahlung ist nur per Kreditkarte möglich
Werfen wir nun noch schnell einen tieferen Blick: Wie könnt ihr selbst feststellen, woher eine Seite stammt?
Dazu könnt ihr eine sogenannte Whois-Domainabfrage nutzen, was wir bei dieser Seite mal gemacht haben:
Außer bei deutschen Seiten (dank DSGVO sind die Informationen dann nicht sichtbar) seht ihr bei „Registrant Org“ normalerweise die Person oder Firma, die die Seite registrierte.
In diesem Fall sehen wir dort aber „WhoisGuard, Inc.“.
„WhoisGuard“ ist eine Organisation mit Sitz in Panama, bei der man gegen Geld seine eigentliche Identität verschleiern kann: statt dem echten Eigentümer sieht man nur den Namen dieser Organisation.
Ein seriöser Online-Shop würde dies sicherlich nicht tun!
Zudem sieht man, dass die URL der seite bei „namecheap.com“ gekauft wurde. Dort kann man Internetadressen bereits für 88 Cent kaufen, auch nicht gerade seriös für ein Shop.
Fazit
Bei dem oben genannten Onlineshop handelt es sich um eine Phishing-Falle.
Die Eigentümer der Seite verschleiern ihre Identität, aufgrund der Buttons in dem Shop kann man ihre wahre Herkunft in Italien vermuten.
Die Preise sind unrealistisch niedrig, die Zahlung ist nur per Kreditkarte möglich, eine Kontaktadresse existiert nicht.
Wir raten deshalb davon ab, bei diesem Shop Waren zu bestellen!
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE