Faktencheck: Der getötete Wolf

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Der getötete Wolf
Der getötete Wolf

In sozialen Medien wird der Screenshot eines Mannes mit einem getöteten Wolf geteilt, jedoch ist das Teilen dieses Bildes ziemlich sinnlos.

Die beste Möglichkeit, im Internet Aufmerksamkeit zu bekommen, ist es, sich über irgendwas zu empören. Am besten noch kombiniert mit einem möglicherweise strafbaren, privaten Fahndungsaufruf und einem Bild, das man irgendwo im Internet gefunden hat. In diesem Falle ist es das Bild eines Mannes mit einem toten Wolf.

Der Mann und der tote Wolf
Screenshot: mimikama.org

Auf dem geteilten Screenshot steht als Beschreibung:

„Er ist ein Arschloch, der einen Majestätischen Wolf getötet hat, der nicht weiß, dass sie in Gefahr sind…
Teilen, damit wir diesen Idioten finden!“

[mk_ad]

Der Ursprung des Bildes

Was von vielen Nutzern als aktueller Vorfall mit privater Personenfahndung geteilt wird, ist nicht nur über fünf Jahre alt, es stammt auch noch nicht mal aus dem deutschsprachigen Raum.
Das Foto ist vom April 2014, aufgenommen wurde es in Spanien!

Dort fand in Karrantza, einer Stadt in Spanien, im Jahre 2014 die erste autorisierte Wolfsjagd nach drei Jahren statt, wie die Seite „El Correo“ berichtete. Von der spanischen Seite stammt auch das geteilte Bild.
Grund für die Ausnahmejagd (normalerweise ist die Wolfsjagd in Spanien verboten und wird nur regional in Ausnahmefällen erlaubt) war, dass in Karrantza seit mehreren Monaten Vieh auf den Weiden angegriffen wurde, woraufhin der Stadtrat die Jagd genehmigte.

In Spanien existieren schätzungsweise 260 Wolfsrudel, die zwischen 2014 und 2016 insgesamt 194 Rinder rissen. Es wird trotzdem versucht, eine gesunde Balance zwischen Natur und Viehzucht zu finden, weswegen die Wolfsjagd generell in Spanien verboten ist. Wenn jedoch zu viele Rinder von Wölfen angefallen werden, kommt man nicht umhin, solche Ausnahmegenehmigungen zu erteilen, um das Vieh der Landwirte zu schützen.

[mk_ad]

Fazit

Es macht absolut keinen Sinn, dieses Bild zu teilen. Nicht nur, dass es über fünf Jahre alt und aus Spanien ist: es handelte sich zudem um eine von der Stadt genehmigte Wolfsjagd, da dort zu viel Rind von Wölfen gerissen wurde.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama