Faktencheck: Werden PlayStation Controller aus Hundenasen gemacht?
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Der beste Freund des Menschen wird als Teil einer Spielekonsole verarbeitet?
Zumindest laut diesem Bild hier, das seit Jahren durch die sozialen Netzwerke geistert:
Every year 10 million dogs are killed to make PlayStation controllers
Jedes Jahr werden 10 Millionen Hunde getötet, um PlayStation Controller herzustellen
[*Übersetzung der Redaktion]
Der Faktencheck
Wie die Kollegen von Snopes berichten, ist das Bild seit 2015 im Umlauf. Die Seite „Amazing Facts and Nature“ publizierte im September jenen Jahres einen Artikel – jedoch mit eindeutig satirischem Charakter.
Der Artikel ist leider nicht mehr verfügbar, jedoch ist ursprünglich von einem Gamecube-Controller von Microsoft die Rede – gezeigt wird aber ein Controller der Sony PlayStation.
Dazu werden noch zwei Hunde für einen einzigen Controller gebraucht, für zwei Controller sollten aber fünf Hunde sterben… fassen wir also zusammen:
Es wurden drei verschiedene Firmen und Konsolen durcheinandergewirbelt und offensichtlich falsch gerechnet, um Gaming-Fans zu amüsieren!
Schlussendlich wurde noch ein wenig getrollt, indem die Spieler als „Gaymers“ bezeichnet wurden (von gay = homosexuell und gamer = Spieler).
Ergebnis:
Das Bild stammt ursprünglich aus einem Satire-Artikel. Irgendjemand brachte dann das Bild ohne Hintergrundinformationen erneut in Umlauf.
Seitdem geistert es immer wieder auf Facebook und Co. umher.
Es werden natürlich keine Hundeschnauzen zu PlayStation Controllern verarbeitet!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.