Falsche Polizeibeamte erbeuten mehrere Tausend Euro
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Neuhof – Betrüger gaben sich als Polizeibeamte aus und hatten Erfolg – Wer hat etwas gesehen?
Am Dienstag (29.09.) erhielt eine lebensältere Frau im Tanner Ortsteil Neuschwambach den Anruf eines vermeintlichen Polizeibeamten. Dieser gaukelte ihr vor, dass sie ins Visier von Einbrechern gerückt sei und erkundigte sich über ihre Vermögensverhältnisse.
Nachdem sich der Anrufer durch eine geschickte Gesprächsführung das Vertrauen der Dame erschlichen hatte, forderte er sie auf, Bargeld in Höhe von mehreren Tausend Euro im Außenbereich ihres Wohngrundstücks abzulegen. In der Nacht zu Mittwoch (30.09.) nahmen die Täter das Geld unerkannt in Empfang.
[mk_ad]
Die Geschädigte wurde erst am Folgetag auf den Betrug aufmerksam und meldete den Vorfall der Polizei.
Die Fuldaer Kriminalpolizei sucht nun nach Zeugen, die in der Nacht zu Mittwoch (30.09.) im Tanner Ortsteil Neuschwambach verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben oder Hinweise auf die Täter geben können. Hinweise nimmt das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
In diesem Zusammenhang rät Ihre Polizei:
- Echte Polizisten rufen von sich aus keine Bürger an, um sich über die Vermögensverhältnisse zu erkundigen und deren Wertgegenstände zu sichern! Gehen Sie daher nicht auf solche Anrufe ein und legen Sie auf!
- Seien Sie Sorgsam im Umgang mit persönlichen Daten, vor allem am Telefon!
- Informieren Sie Personen ihres Vertrauens!
- Rufen Sie umgehend die Polizei unter dem Notruf 110 an
Weitere wertvolle Tipps erhalten Sie unter Senioren sind auf Zack oder Polizei Beratung
Das könnte dich auch interessieren: Falsche Mitarbeiter von Microsoft und Telekom!
Quelle: Polizeipräsidium Osthessen
Artikelbild: Shutterstock / Von Andrey_Popov
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.