Falscher Microsoft-Mitarbeiter ergaunert mehrere tausend Euro

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Shutterstock / Von Volodymyr Kyrylyuk
Artikelbild: Shutterstock / Von Volodymyr Kyrylyuk

Bereits am vergangenen Donnerstag ist es einem Betrüger am Telefon gelungen, einen Dithmarscher zu täuschen und von seinem Konto Geld auf ein anderes Konto zu transferieren.

Gegen 15.00 Uhr erhielt der Geschädigte den Anruf eines Mannes, der sich als Mitarbeiter von Microsoft ausgab. In dem Gespräch, das mehr als drei Stunden dauerte, schaffte es der Betrüger, dem 63-Jährigen einzureden, sein Computer sei von Viren befallen und müsse von diesen nun befreit werden.

Unter anderem nach der Installation der Software TeamViewer auf dem PC des Burgers gelang es dem Täter, an das Konto seines Opfers zu gelangen und von dort eine Abbuchung von knapp fünftausend Euro vorzunehmen. Zweifel an der Identität des Microsoft-Mitarbeiters bekam der Betrogene erst nach Beendigung des Telefonats. Er alarmierte die Polizei und setzte sich mit seinem Bankinstitut in Verbindung. Dort erfuhr der Mann von der unberechtigten Abbuchung, die kurz zuvor erfolgt war.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut vor der Masche des falschen Microsoft-Mitarbeiters. Anrufe dieser Art sollten sofort beendet werden, denn Hintergrund sind stets böse Absichten. Das Unternehmen Microsoft selbst führt keine Ferndiagnosen oder Wartungen über Telefon durch.

Quelle: Presseportal / Polizei
Artikelbild: Shutterstock / Von Volodymyr Kyrylyuk


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama