Warnung vor einem falschen Vollstreckungsbescheid!

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Achtung bei Erhalt eines Schreibens des „Power Forderungsservice“

Die Verbraucherzentrale Berlin e.V. warnt vor dem „Power Forderungsservice“. Dieser verschickt vermeintliche Vollstreckungsbescheide an Verbraucher und fordert sie auf, einen Betrag, meist in Höhe von 406,83 Euro, zu überweisen. Ansonsten würde es zu einer Vorpfändung kommen. Dieser Betrag wird dann in einem zweiten Schreiben aus angeblicher Kulanz auf 249,46 Euro reduziert.

In dem Schreiben ist weder der Forderungsgrund, noch der Auftraggeber, also der Gläubiger, angegeben. Der Betrag soll an die Power Company auf ein Konto in Belgien überwiesen werden. Auffallend ist, dass das Schreiben sehr viele und grobe Rechtschreibfehler aufweist.

Als Geschäftssitz gibt die Power Forderungsservice AG die Gontardstraße 11 am Alexanderplatz in 10178 Berlin an. An dieser Adresse lassen sich unter anderem sogenannte virtuelle Büroräume mieten.

Was können Verbraucher tun?

Ohne einen gerichtlichen Titel können keine Zwangsvollstreckungen vorgenommen werden! Eine Zwangsvollstreckung kann nur von einem Gerichtsvollzieher, dem Prozess- oder dem Vollstreckungsgericht durchgeführt werden – nie von einem privaten Unternehmen.

Die Verbraucherzentrale rät dringend davon ab, auf das Schreiben zu reagieren und der Zahlungsaufforderung nachzukommen. Stattdessen sollten Betroffene bei der Polizei Strafanzeige gegen das Unternehmen wegen versuchten Betrugs erstatten.

Quelle: Verbraucherzentrale Berlin


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama